Datenleck im Rostocker Rathaus beschäftigt Staatsanwaltschaft

Stand: 11.12.2024 05:46 Uhr

Die Rostocker Stadtverwaltung hat nach einem Datenleck die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Nach NDR Informationen hat eine ehemalige Mitarbeiterin im Einwohnermeldeamt mehr als 100 Adress- und Personendaten von Stadtbeschäftigten und Richtern unerlaubt abgegriffen.

von Stefan Ludmann

Der Fall klingt ominös: Die Frau hat offenbar mit einem Passwort einer ehemaligen Kollegin Adress- und Personendaten der Betroffenen und ihrer Familienangehörigen kopiert - also auch der Kinder. Die Stadt bestätigte auf NDR Anfrage den Datenabgriff - äußerte sich mit Hinweis auf Strafanzeigen und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft aber nicht im Detail und auch nicht zu Art und Umfang des Datenklaus.

Daten bei Hausdurchsuchung sichergestellt

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigte Ermittlungen. Es gebe in dem Fall mehrere Anzeigen. Nach den bisherigen Erkenntnissen bewege sich die Zahl der unerlaubten Datenzugriffe im "dreistelligen Bereich". Nach NDR Informationen haben die Ermittler bei einer Hausdurchsuchung weitere Daten sichergestellt. Zweimal - Anfang Oktober und Ende November - informierte Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Die Linke) die Betroffenen, auch die eigenen Stadtbeschäftigten, per Brief über das Datenleck und entschuldigte sich "für die Unannehmlichkeiten".

Hausverbot für Verdächtige

Man habe der Verdächtigen Hausverbot erteilt, hieß es in dem Schreiben, das dem NDR vorliegt. Die Briefe lösten Verwunderung und Besorgnis aus. Offenbar sind auch die Personendaten von rund 20 Richtern und Richterinnen abgegriffen worden. Kröger empfahl allen Betroffenen, sie sollten "wachsam sein und auf ungewöhnliche Aktivitäten achten".

Stadt unterstützt Beschäftigte juristisch

Auf Anfrage erklärte die Stadt, sie habe die Sicherheitsvorkehrungen verschärft, unter anderem durch eine Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Einzelfällen will die Stadt die Anwaltskosten der eigenen Beschäftigten übernehmen, die gegen den Abgriff ihrer Daten geklagt haben. Warum die Stadt nicht von sich aus die Öffentlichkeit über den Vorfall informiert hat, ist bisher offen. Sie habe den Datenschutzbeauftragten des Landes informiert, der könne sich aber erst nach Abschluss der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen einschalten.

Weitere Informationen
Der Angeklagte mit seiner Anwältin Beate Falkenberg (l) beim Berufungsprozess am Landgericht Rostock. © dpa-Bildfunk Foto: Helmut Reuter

Rostock: Mehrjährige Haftstrafe für "Trauerschwindler"

In einem Berufungsverfahren am Landgericht ist ein ehemaliger Bestatter wegen gewerbsmäßigen Betrugs verurteilt worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 11.12.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Aufsteller und eine große Fahne der Gewerkschaft ver.di stehen unmittelbar vor dem Betriebshof der RSAG in Rostock. Dort stehen mehrere Straßenbahnen. © NDR Foto: Denis Mollenhauer

Arbeitskampf in MV spitzt sich zu: Weitere Warnstreiks angekündigt

Nachdem schon der Nahverkehr in den vergangenen Tagen von Warnstreiks betroffen war, sollen am Donnerstag weitere Institutionen hinzukommen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr