Blick zwischen zwei Züge mit blauen Tank-Waggons. © Cosun Beet Company Foto: Cosun Beet Company

Bioethanol aus Anklam: Schiene statt Straße

Stand: 19.01.2021 09:52 Uhr

Von der Straße auf die Schiene: Die Anklamer Zuckerfabrik produziert aus Zuckerrüben auch Bioethanol. Um die Flüssigkeit auszuliefern, setzt die Fabrik seit diesem Jahr Züge ein.

Die einzige Zuckerfabrik in Mecklenburg-Vorpommern setzt jetzt auf Züge für den Transport ihres Bioethanols. Der Transport per Schiene sei wirtschaftlicher und spare Zeit, heißt es von der Anklamer Fabrik. Produkte würden sich so auch flexibler vermarkten lassen.

Ein Zug ersetzt mehr als 50 Lastwagen

In Anklam werden in diesem Jahr 61.000 Kubikmeter Bioethanol produziert: für Chemieunternehmen, vor allem aber zur Kraftstoffproduktion in deutschen Mineralölraffinerien. Beliefert werden Unternehmen in Sachsen, Bayern und Niedersachsen. Ein Zug transportiert so viel Bioethanol wie 54 Tanklastwagen.

Bahntransport soll weiter ausgebaut werden

Die Zuckerfabrik will den Zug in diesem Jahr 36 Mal auf Reisen schicken. Die Auslieferung per Bahn soll künftig noch weiter ausgebaut werden - auch für andere Produkte. Zudem könnten Rüben aus weiter entfernten Anbauregionen mit dem Zug angeliefert werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 19.01.2021 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bahnverkehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Talk vor Ort im Vorpommernhus Greifswald © Screenshot

NDR Talk vor Ort: Lebhafte Diskussion über Finanzen und Baurecht

Vier Bewerber zur Landratswahl in Vorpommern-Rügen stellten sich vielen Fragen aus dem Publikum. Zwei Kandidaten konnten nicht teilnehmen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern