Ein Hai-Modell hängt in einem Raum. © Screenshot

Aquarien ohne Fische: So weit sind die Arbeiten im Meeresmuseum

Stand: 23.12.2024 06:19 Uhr

Seit Juli hat das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund nach dreijährigem Umbau wieder geöffnet - jedoch nicht mit dem vollen Angebot. Das macht sich auch bei den Besucherzahlen bemerkbar.

Aquarien ohne Fische? Auch Monate nach der Wiedereröffnung des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund sind die Arbeiten nicht abgeschlossen. Das größte Problem: Für die Aquarien fehlen Steuerelemente, ohne die Temperatur und Salzgehalt im Wasser nicht kontrolliert werden können.

Drei Jahre Umbau

Drei Jahre lang war das Museum wegen Umbauarbeiten geschlossen, aber auch nach der Eröffnung im Juli sieht es in dem Museum teilweise noch nach einer Baustelle aus. Die Hauptattraktion des Meeresmuseums - ein riesiges Aquarium mit einem Karibikriff - ist noch nicht fertig. Es erstreckt sich über drei Stockwerke, die Scheibe ist neun Meter hoch. An den einzelnen Ebenen, von denen die Besucher die Fische später beobachten können, wird derzeit noch gearbeitet.

Steuerelemente noch nicht geliefert

Derzeit schwimmen in keinem Becken des neu gestalteten Aquarien-Rundgangs Fische. Grund dafür ist, dass Steuerelemente fehlen, die zum Beispiel die Temperatur des Wassers und den Salzgehalt kontrollieren. Erst wenn die Steuerungen verbaut und weitere Technik installiert ist, können Fische in die Becken gesetzt werden.

80.000 Besucher seit Wiedereröffnung

Dadurch blieben auch die Besucherzahlen hinter den Erwartungen der Verantwortlichen zurück. Rund 80.000 Gäste haben das Meeresmuseum seit der Teileröffnung besucht, wie eine Sprecherin des Museums mitteilte. "Nach wie vor wollen die Leute aber echte Fische sehen. Da ziehen die zahlreichen naturgetreuen Nachbildungen, die Skelette, die Schiffsmodelle und multimedialen Angebote allein eben nicht so", so die Sprecherin. Weil noch nicht alles zu sehen ist, zahlen Besucher im Moment nur die Hälfte des ursprünglichen Eintrittspreises.

Ziel: Arbeiten im Frühjahr beendet

Alle Beteiligten würden darauf hinarbeiten, dass die Aquarien fertig werden und das Museum wieder mit seinem gesamten Angebot locken kann. Den Angaben zufolge soll es im Frühjahr so weit sein. Die künstlichen Korallen sind schon im Becken installiert. Außerdem ist es probeweise bereits mit Wasser befüllt.

Weitere Informationen
Eine Frau steht vor einem Becken mit Fischen und Meeresschildkröten im Meeresmuseum Stralsund. © Deutsches Meeresmuseum Foto: Anke Neumeister

Meeresmuseum in Stralsund nach Umbau wieder geöffnet

In einem ehemaligen Kloster zeigt das Museum die vielfältige Unterwasserwelt. Nach längerer Modernisierung ist es wieder geöffnet. mehr

Blick auf die Baustelle in der Ausstellungshalle des Meeresmuseum im Katharinenkloster. Zu sehen sind drei große Haie, die in der Mitte des ehemaligen Klosterbaus hängen und von mehreren Lampen in dem ansonsten dunklen Raum angeleuchtet werden. © NDR Foto: Stefan Sauer

Nach Umbau: Meeresmuseum in Stralsund wieder offen für Besucher

In einem ehemaligen Kloster zeigt das Museum die vielfältige Unterwasserwelt. Nach längerem Umbau hat es seine Pforten am Mittwoch wieder geöffnet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 23.12.2024 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Bunte Holzfiguren auf einem Stimmzettel © fotolia Foto: js-photo

Bundestagswahl: MV steht vor politischem Erdbeben

Für die extrem rechte AfD dürfte der Wahltag zum Triumph werden, die SPD steht vor einem Desaster. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr