Ulrike Bosse, NDR Info

Die Liebe zur Geschichte und zu Geschichten brachte Ulrike Bosse zum Journalismus. Beobachten zu können, wie sich Geschichte ereignet, und davon zu erzählen, betrachtet sie als eines der großen Privilegien ihres Berufs.

Das journalistische Handwerk hat sie bei der "Mittelbayerischen Zeitung", der "Neuen Musikzeitung" und beim Bayerischen Rundfunk gelernt. Nach vielfältiger freier Mitarbeit und Volontariaten bei der Tageszeitung und bei Hörfunk/Fernsehen wurde sie 1989 Zeitfunkredakteurin beim Bayerischen Rundfunk. 1993 kam sie zum NDR, zunächst als Korrespondentin in Berlin, dann in Brüssel. Seit 2009 arbeitet sie bei NDR Info.

Ulrike Bosse hat Germanistik und Geschichte studiert, mit Ausflügen in die Politologie, Soziologie und Kunstgeschichte; sie hat über Alexander Kluge promoviert.

Beiträge von Ulrike Bosse

Der sonst stark befahrene BAB-Abzweiger kurz vor Hamburg ist während des Fahrverbotes am 25. November 1973 wie ausgestorben. Wegen der anhaltenden Ölkrise wurde an diesem Tag zum ersten Mal in Deutschland ein sonntägliches Fahrverbot verhängt. Weitere Sonntagsfahrverbote folgten am 2. und 9. Dezember 1973. © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum

Ölkrisen und Strukturwandel - Die Wirtschaft der 70er im Westen

Leere Autobahnen: 1973 werden sie zum Symbol einer Krise, mit der die meisten Deutschen im Wirtschaftsboom kaum mehr gerechnet hatten. mehr

Die Beatles besteigen am 17. Juni 1966 in Hamburg-Fuhlsbüttel ihre Maschine nach Tokio. © picture alliance / dpa Foto: Werner Reuss

In Hamburg und weltweit: Wie die Beatles zum 60er-Kult wurden

1960 stehen die Beatles erstmals auf einer Hamburg Bühne, kurz darauf sind sie weltberühmt. Fotograf Günter Zint hat sie oft begleitet. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt hält am 28. Oktober 1969 im Bundestag eine Regierungserklärung. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Ära Willy Brandt: Wende und Zäsur innen wie außen

Die erste sozial-liberale Koalition unter ihm bringt nicht nur innenpolitisch den Umschwung. Auch seine Ostpolitik gilt als Zäsur. mehr

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit

Ein kritischer Artikel führt 1962 zur Festnahme von "Spiegel"-Redakteuren. Ein Eingriff in die Pressefreiheit, aus dem diese aber gestärkt hervorgeht. mehr

Liebespaar auf einer Schwimmbad-Wiese 1966. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Die sexuelle Revolution und der Traum von der freien Liebe

Mit der Pille verändert sich in den 60ern auch der Sex. Das verändert die Gesellschaft nachhaltiger als manch politische Entscheidung. mehr

NDR Info Livestream

Infoprogramm

06:00 - 19:33 Uhr
Live hören