Zwischen Hamburg und Haiti

Klamath River - der befreite Fluss

Sonntag, 13. April 2025, 09:34 bis 10:00 Uhr, NDR Info

Der Klamath River © NDR Foto: Egon Koch

Während in Albanien Menschen darum kämpfen, den letzten komplett frei fließenden Fluss dieses Kontinents, den Vjosa, zu schützen, werden in den USA inzwischen ganze Flussläufe renaturiert. Das größte Dammrückbauprojekt findet sich am Klamath River, der durch Oregon und Nordkalifornien bis in den Pazifik fließt.

Im Spätsommer 2024 wurde der letzte von vier Dämmen entfernt und nun befreit sich der Fluss ganz langsam aus der Domestizierung. Viele Menschen, die an seinen Ufern leben, wie die indigenen Völker der Yurok und Shasta, freut das. Die einen erwarten, bald mehr Lachs zu fangen, die anderen bekommen ihr Land zurück. Wieder andere allerdings sind unzufrieden mit der Veränderung: Früher lebten sie direkt am Stausee, der ist jetzt trockengelegt.

Reportagen von Egon Koch

Weitere Informationen
In Renaturierung befindliche ehemalige Abtorfungsflächen im Naturschutzgebiet Aschendorfer Obermoor © picture alliance / imageBROKER Foto: Friedhelm Adam

Renaturierung von Flüssen und Bächen: Land investiert Millionen

22 Millionen Euro stellt Niedersachsen in diesem Jahr dafür zur Verfügung. Dem Großteil der Gewässer geht es schlecht. mehr

Malerisches Bergmassiv im Grand Teton Nationalpark. © NDR/Klaus Scherer
ARD Mediathek

Wyoming - Im einsamen Herzen Amerikas

Die Eigenheiten, die den US-Bundesstaat Wyoming prägen, zeigt sich auch in den Menschen, die hier leben. Video

Der Klamath River © NDR Foto: Egon Koch
35 Min

Klamath River - der befreite Fluss

Das größte Dammrückbauprojekt findet sich am Klamath River, der durch Oregon und Nordkalifornien bis in den Pazifik fließt. Im Spätsommer 2024 wurde der letzte von vier Dämmen entfernt und nun befreit sich der Fluss ganz langsam aus der Domestizierung. 35 Min

Blick aus der Vogelperspektive auf die Warnow. © Screenshot
3 Min

Warnow-Renaturierung bei Zölkow wird abgeschlossen

Der Fluss fließt wieder wie vor der Begradigung. Eine Fußgängerbrücke ermöglicht Einblicke in den renaturierten Bereich. 3 Min

Hinter lilafarbenen Wolken geht die Sonne an der Hunte im Landkreis Oldenburg unter. © NDR Foto: Wencke Iburg

Flüsse in Niedersachsen in besonders schlechtem Zustand

Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Umweltorganisation BUND haben den Wasseratlas vorgestellt. Sie fordern schnelles Handeln. mehr

Klaudia Lüdecke vom Planungsinstitut Biota, Uwe Zöllner vom Wasser- und Bodenverband Mittlere Elde, Jens Uwe Springer, Bürgermeister der Gemeinde Zölkow und Bernd Dickau, Verbandspräsident (v. l. n. r.) bei der Baumpflanzaktion des LAV MV an der Warnow bei Zölkow. © LAV MV

Warnow-Renaturierung: Angler pflanzen neue Ufer-Bäume

Die Bäume sollen einmal für wichtige Beschattung und Unterstände sorgen und so den Lebensraum am Fluss mit gestalten. mehr

Ein Pegelmesser zeigt den Wasserstand eines Gewässers an. © Screenshot
1 Min

Moorflächen in Retschow werden renaturiert

Stahlplatten im Boden und Lehmaufschüttungen sollen Wasser in Gräben stauen und so die drei Moore renaturieren. 1 Min

Die MS Aquamarin verkehrt auf dem Okerstausee im Harz. © NDR/AZ Media/Franziska Voigt
ARD Mediathek

Die Oker - Flussabwärts vom Harz bis in die Heide

Der Fluss Oker und seine Landschaft sind beeindruckend vielfältig, ein Geheimtipp für Ausflüge und Sportaktivitäten. Video

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Blick auf Schacht Konrad. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Endlager Schacht Konrad: "Bund muss Hausaufgaben machen"

Ab den 2030er Jahren soll Atommüll nach Salzgitter gebracht werden. Niedersachsens Umweltminister warnt vor Verzögerungen. mehr