Stand: 20.03.2025 13:24 Uhr

Warnow-Renaturierung: Angler pflanzen neue Ufer-Bäume

Klaudia Lüdecke vom Planungsinstitut Biota, Uwe Zöllner vom Wasser- und Bodenverband Mittlere Elde, Jens Uwe Springer, Bürgermeister der Gemeinde Zölkow und Bernd Dickau, Verbandspräsident (v. l. n. r.) bei der Baumpflanzaktion des LAV MV an der Warnow bei Zölkow. © LAV MV
Klaudia Lüdecke vom Planungsinstitut Biota, Uwe Zöllner vom Wasser- und Bodenverband Mittlere Elde, Jens Uwe Springer, Bürgermeister der Gemeinde Zölkow und Verbandspräsident Bernd Dickau, packen an.

Der Landesanglerverband hat am Donnerstag seinen eigentlich für Februar geplanten Tag der Gewässerpflege nachgeholt. 150 Schwarzerlen haben die LAV-Angler am Vormittag an einem renaturierten Warnow-Abschnitt bei Zölkow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) in die Erde gebracht. Auf fast fünf Kilometern ist der Fluss hier aus seinem kanalisierten Korsett befreit worden. Nun schlängelt er sich wieder natürlich durch die Landschaft. Mit der Baumpflanzaktion wollen die Angler die natürliche Ufervegetation wiederherstellen, um den Lebensraum für Kleinstlebewesen und Fische attraktiver zu gestalten.

LAV an großem Gemeinsschaftsprojekt beteiligt

Die Renaturierung läuft bereits seit Februar vergangenen Jahres als Ausgleichsmaßnahme für Windenergie-Anlagen. Der Landesanglerverband habe das Projekt von Beginn an begleitet und geholfen, ein Kieslaichgebiet für die gefährdeten Forellen und Bachneunaugen zu integrieren. "Ich freue mich über große Resonanz die wir bei Behörden und Ämtern gefunden haben, miteinander so ein wichtiges Projekt um zusetzen", so Bernd Dickau, Präsident des Landesanglerverbands. Die Bäume sorgten einmal für wichtige Beschattung und Unterstände. So entstünde ein geeigneter Lebensraum für Fische und viele andere Tiere.

Winterwetter verhinderte ursprünglichen Termin

So wie an der Warnow leisten Anglerinnen und Angler in Mecklenburg-Vorpommern jährlich eine viertel Million gemeinnütziger Arbeitsstunden, heißt es vom LAV MV. Der bildet somit den größten Naturschutzverband des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Tag der Gewässerpflege sollte eigentlich schon am 22. Februar stattfinden. Wegen winterlichem Wetter und gefrorenem Boden wurde daraus aber nichts.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 20.03.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern