Mitreden! Deutschland diskutiert

Nach der Bundestagswahl: Ist Deutschland ein geteiltes Land?

Montag, 03. März 2025, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

"Mitreden!": Nach der Wahl: Ist Deutschland ein geteiltes Land?

Sendung: Mitreden! Deutschland diskutiert | 03.03.2025 | 20:15 Uhr

Hörerinnen und Hörer haben bei Mitreden! mit Experten darüber diskutiert, ob nach der Wahl eine weitere Spaltung des Landes droht. Die Sendung als Video-Mitschnitt.

Jede fünfte Stimme ging bei der Bundestagswahl an die AfD. Frauen wählen anders als Männer, Ältere anders als Junge. Zeichnet sich nach der Wahl eine weitere Spaltung des Landes ab? Wie muss man damit umgehen?

Moderatorin Nina Zimmermann begrüßte als Gäste:

Grit Lemke
Dokumentarfilmerin und Buchautorin aus Hoyerswerda

Prof. Dr. Thorsten Faas
Politologe und Wahlforscher an der Freien Universität Berlin

Dr. René Sternberg
Dritte Generation Ost e.V.

Während die politische Mitte schrumpft und sich streitet, erstarken die Ränder. Jede fünfte Stimme ging bei der Bundestagswahl an die AfD. Noch erfolgreicher war sie in den Bundesländern, in denen sie als gesichert rechtsextrem eingestuft ist - dort schafft sie jeweils mehr als 37 Prozent. Eindrücklich die Deutschlandkarte, in der die gar nicht mehr so neuen Bundesländer fast durchgängig blau eingefärbt sind. Mehrfach und unverhohlen hat die Parteivorsitzende Alice Weidel angekündigt, mit der neuen Fraktionsstärke erst recht die anderen Parteien "jagen" zu wollen.

Aber wie sollen die anderen Parteien im Bundestag arbeiten mit einer Fraktion, zu der auch Menschen gehören, die sich als das "freundliche Gesicht des Nationalsozialismus" bezeichnen? Wie kann der parlamentarische Alltag aussehen - und auch der Wählerwille aus dem Osten abgebildet werden?

Unterschiedliches Wahlverhalten je nach Geschlecht und Alter

Und auch in anderen Bereichen ist ein Auseinanderdriften zu beobachten. Nicht zufällig sehen die Wahlergebnisse in einer Großstadt wie Hamburg - wie auch jetzt bei der Bürgerschaftswahl wieder zu sehen ist - anders aus als auf dem Land. Junge Menschen wählen anders als ältere Menschen - die aber mit über 40 Prozent der Wahlberechtigten in der Altersgruppe über 60 ein großes Übergewicht haben. Studien zeigen zudem, dass junge Frauen immer linker wählen - junge Männer aber eher konservativ bis rechts (bleiben).

Droht jetzt Stillstand oder sogar weitere Spaltung?

Dazu kommt: Die politische Mitte ist von einer Koalition der Krise, von einer Suche nach Schnittmengen noch weit entfernt. Union und SPD haben erkennbar Mühe, aus dem Wahlkampfmodus herauszufinden. Wird eine "Große Koalition", die eigentlich keine mehr ist, das Land einen können oder drohen Stillstand und weitere Spaltung? Wird der politische Streit jetzt erst recht weitergehen oder sind noch Kompromisse möglich?

Weitere Informationen
Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

US-Präsident Donald Trump spricht während einer Veranstaltung zur Ankündigung neuer Zölle im Rosengarten des Weißen Hauses. © dpa bildfunk/AP Foto: Mark Schiefelbein

So hart treffen Trumps Zölle die Wirtschaft im Norden

Die vom US-Präsidenten angekündigten Zölle sorgen auch in Norddeutschland für Unruhe. Volkswagen reagiert auf die nun geltenden Autozölle. mehr