Mitreden! Deutschland diskutiert

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR
Die ARD-Sendung "Mitreden! Deutschland diskutiert" läuft montags und donnerstags ab 20.15 Uhr.

"Mitreden! Deutschland diskutiert" ist das neue ARD-Format, in dem auch Ihre Meinung gefragt ist. Zu hören im Radio auf BR24, HR Info, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell - und zu sehen im Video-Livestream. Immer montags und donnerstags von 20.15 bis 22 Uhr. Für Sie - und mit Ihnen! Rufen Sie an - ab 60 Minuten vor Sendungsbeginn kostenfrei unter (0 8000) 44 17 77.

Ob am Telefon oder auch per Mail: Hier können und sollen Sie ihre Meinung sagen. Sich austauschen, beherzt widersprechen oder auch zustimmen. Freuen Sie sich auf interessante Argumente, auf spannende Debatten, auf unterschiedliche Perspektiven aus Nord, Ost, Süd und West.

Bei "Mitreden!" setzen wir auf Perspektiven- und Meinungsvielfalt. Mit interessanten Experten im Studio - und vor allem mit Ihnen! Machen Sie mit!

Unser Thema

Mehrere Teenager gehen an bemalten Wänden vorbei. © Imago Foto: Michael Gstettenbauer

Mitdiskutieren: Erschöpft in die Ferien - geht Schule auch besser?

Leistungsdruck, volle Lehrpläne, Lehrkräftemangel - muss das sein? Haben Sie Ideen? Erzählen Sie uns davon am Montag um 20.15 Uhr! mehr

Vergangene Sendungen

Auf einem Berg Süßigkeiten steht eine übergewichtige Männerfigur (Fotomontage) © picture alliance Foto: Christop Hardt

Gesünder essen per Gesetz - Fürsorge oder Bevormundung?

Ungesunde Ernährung kann dick und krank machen - mit Folgekosten für die Gesellschaft. Können Gesetze und Verbote uns helfen, gesünder zu essen? mehr

Ältere Dame entsetzt über gestiegene Lebensmittelpreise und Preise für Konsumgüter, daneben Geldscheine (Fotomontage). © picture alliance Foto: Michael Bihlmayer

Wer soll wie viel Bürgergeld bekommen?

Das Bürgergeld ist umstritten. Bekommen die Empfänger zu viel Geld? Sind sie weniger motiviert, einen Job anzunehmen? Sollten Geflüchtete aus der Ukraine es bekommen? mehr

Roboter und menschliche Hand verbinden Finger auf schwarzem Hintergrund © picture alliance / Zoonar | lev dolgachov Foto: lev dolgachov

Von Herz-OP bis Fake News: Welche Chancen und Risiken birgt die KI?

Künstliche Intelligenz gehört in vielen Bereichen längst zum Alltag - und ihr Einfluss auf unser Leben wird weiter zunehmen. mehr

Zerstörte Häuser und Autos in der ukrainischen Stadt Lwiw © Mykola Tys/AP Foto: Mykola Tys/AP

Wiederaufbau im Angriffskrieg - Wie geht es weiter mit der Ukraine?

Während Russland die Infrastruktur der Ukraine beschießt, wird in Berlin der Wiederaufbau beraten. Wie kann eine Zukunft des Landes aussehen? mehr

Eine Statue am österreichischen Parlament, dahinter Werbung für die EU-Wahl (Themenbild) © picture alliance Weingartner Foto

Nach der Wahl - Ist Europa auf dem richtigen Weg?

Bei der Europawahl hat das rechte Lager deutlich zugelegt. Was bedeutet das für die Zukunft Europas und die europäische Idee? mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Wir sorgen dafür, dass Sie zu Wort kommen

Nina Zimmermann © NDR Foto: Niklas Kusche

Nina Zimmermann, NDR Info

Eine Kurz-Vita der Mitreden!-Moderatorin mehr

Moderatorin Sabine Dahl © RBB Foto: Gundula Krause

Sabine Dahl, rbb24 Inforadio

Eine Kurz-Vita der Mitreden!-Moderatorin mehr

Moderator Christian Orth © BR

Christian Orth, BR24

Eine Kurz-Vita des Mitreden!-Moderators mehr

Der RBB-Moderator Christoph Kober © RBB Foto: Gundula Krause

Christoph Kober, rbb24 Inforadio

Eine Kurz-Vita des Mitreden!-Moderators mehr

ARD Audiothek

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Podcast "Mitreden! Deutschland diskutiert" in der ARD Audiothek

Alle Audio-Folgen der ARD Reihe: "Mitreden! Deutschland diskutiert" zum Nachhören. extern