Mitreden! Deutschland diskutiert

75 Jahre ARD - Ihre Wünsche, unsere Zukunft!

Donnerstag, 03. April 2025, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gegründet. An welche Highlights der vergangenen Jahrzehnte erinnern Sie sich - und was sind Ihre Wünsche für die Zukunft? Erzählen Sie es uns bei "Mitreden! Deutschland diskutiert" am Donnerstag um 20.15 Uhr. Wir freuen uns auf Sie!

Haben Sie Fragen zum Thema oder an die Gäste? Was denken Sie?

Moderatorin Nina Zimmermann begrüßt als Gäste:

Florian Hager
Intendant des Hessischen Rundfunks und ARD-Vorsitzender

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI)

1950 fiel mit dem Zusammenschluss der sechs westdeutschen Sender der Startschuss. Anfangs gab es neben Radio noch dreimal die Woche Fernsehprogramm - inzwischen bietet die ARD ein multimediales Angebot - mit den erfolgreichen Streamingplattformen ARD Mediathek und ARD Audiothek.

Weitere Informationen
Symbolbild des oeffentlich Rechtlichen TV und Fernsehsender ARD mit einem Mikrofon und TV Kamera © picture alliance Foto: Jens Krick

Fürs Erste: 75 Jahre ARD

Die ARD feiert den 75. Geburtstag und wir blicken zurück: Im Westen entsteht eine Demokratie und mit ihr der erste unabhängige Rundfunk. extern

Vor welchen Herausforderungen steht die ARD?

Wir wollen mit Ihnen auf die Anfänge und auf die Wegmarken der vergangenen Jahrzehnte zurückschauen. In den Blick nehmen wollen wir aber auch die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der ARD. Zu Gast in der Sendung ist dazu auch Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks und aktuell ARD-Vorsitzender. Er sagt: "In einer Zeit, in der die Gesellschaft zunehmend gespalten scheint, ist unser Auftrag klar: Durch unser Programm müssen wir Brücken bauen, Perspektiven erweitern und den Dialog fördern."

Wie werden die nächsten Reformen der ARD aussehen?

Wie positioniert sich die ARD in einer sich stark verändernden Medienlandschaft? Welche Rolle kann KI spielen, welche Rolle darf sie spielen? Außerdem stehen große Reformen an, die ARD soll insgesamt schlanker werden. Welche Schritte sind erforderlich? Wie wird es das Publikum bemerken? Über alle diese Fragen sprechen wir. Und wir sind auch gespannt auf Ihre Anrufe und Kommentare!

Wir möchten Ihre Meinung hören!

Wir möchten zum runden Geburtstag mit Ihnen ins Gespräch kommen. Was verbinden Sie mit der Geschichte der ARD? Was sind Ihre Highlights der Radio- und Fernsehgeschichte? Welche Erwartungen haben Sie heute an uns? Welche Zukunft wünschen Sie sich für uns, was ist Ihnen wichtig an der ARD, am öffentlich-rechtlichen Auftrag - bei Ihren Radio-, Video- oder Podcastformaten? Wir freuen uns auf Ihre Meinung - wenn Sie mitreden.

Rufen Sie uns ab 19.15 Uhr am 3. April an - unter (08000) 44 17 77 oder beteiligen Sie sich bei YouTube.

Weitere Informationen
Nina Zimmermann moderiert die Sendung Mitreden!. Sie spricht mit einem Gast, der zugeschaltet ist. © Screenshot

YouTube - Tagesschau: Mitreden! Deutschland diskutiert

Hier können Sie den Livestream der Sendung sehen und auch direkt kommentieren. Alle Folgen gibt es auch auf Abruf. extern

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) informiert sich am Wurmberg im Gespräch mit dem Leiter des Nationalpark Harz Roland Pietsch über einen Waldbrand am Brocken. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Bein

Olaf Lies: Seit zwölf Jahren Minister - und bald Regierungschef?

Wer ist der Mann, der Niedersachsens neuer Ministerpräsident und erneut SPD-Landeschef werden soll? mehr