Mitreden! Deutschland diskutiert

Deutschland vor der Wahl

Montag, 24. Februar 2025, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

Ein kurzer Winterwahlkampf, die Union in den Umfragen klar vorne - und die kleinen Parteien zwischen Hoffen und Bangen: Gut 59 Millionen Deutsche sind am Sonntag dazu aufgerufen, den Bundestag in vorgezogener Wahl neu zu bestimmen. Und wir wollen bei "Mitreden! Deutschland diskutiert" tags darauf von Ihnen wissen: Sind Sie zufrieden mit dem Ergebnis?

Was denken Sie? Diskutieren Sie mit uns!

Moderator Christian Orth begrüßt als Gäste:

Martin Fuchs
Wahlkampf- und Politikberater

Mechtild Roos
Politologin an der Universität Augsburg

Deutschland hat die Wahl - und das im Jahr 2025 deutlich früher als gedacht: Mit der gescheiterten Vertrauensfrage am 16. Dezember hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) den Weg für die vorzeitige Neuwahl des Deutschen Bundestages freigemacht.

Vorgezogene Wahl durchs Ampel-Aus

Und das nach einem Paukenschlag: Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP zerbrach mit der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP), die Scholz mit einer regelrechten Abrechnung verband: zu oft habe "Bundesminister Lindner Gesetze sachfremd blockiert". Zu oft das Vertrauen des Kanzlers gebrochen. "Es gibt keine Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit." Lindner hingegen behauptet, Scholz habe den Koalitionsbruch bewusst herbeigeführt. Wem die Menschen in Deutschland das eher abnehmen, auch das wird bei manchem die Wahlentscheidung mit beeinflussen.

Kaum Bewegung in den Umfragen - außer bei der Linken

Für die größte Erschütterung im Wahlkampf sorgte die Abstimmung über zwei Entschließungsanträge und einen Gesetzentwurf der Union. Trotz Warnung von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem Parteiaustritt von Michel Friedmann zog Unions-Kanzlerkandidat Merz seinen Plan durch: ohne Absprache in der politischen Mitte des Bundestags über Verschärfungen in Asyl- und Grenzschutzfragen abstimmen zu lassen. Merz nahm die Stimmen der AfD in Kauf. Die Empörung war groß, Hunderttausende protestierten auf den Straßen.

In Umfragen direkt danach ging Merz leicht gestärkt aus dem Manöver hervor - bei den Parteien bewegte ich in der Sonntagsfrage hingegen kaum etwas. Ausnahme: die Linke. Sie legte seitdem nennenswert in der Gunst der Befragten zu - ein Effekt, den etwa der Gründer und Geschäftsführer des Forsa-Instituts Manfred Güller dem Migrationsstreit und der klaren Haltung der Linken zurechnet.

Weitere Informationen
Sahra Wagenknecht (l-r), Parteivorsitzende des BSW, Jan van Aken, Bundesvorsitzender der Partei Die Linke, Matthias Miersch, Generalsekretär der SPD, Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, und Alice Weidel, Bundesvorsitzende und Kanzlerkandidatin der AfD, stehen vor der Fernsehsendung "Schlussrunde" zusammen im Studio. © Fabrizio Bensch/Reuters Pool/dpa
7 Min

Endspurt vor der Bundestagswahl: "Duell der Unbeliebten"

Weder Scholz noch Merz hätten besondere Beliebtheitswerte, sagt Anna Engelke aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Aber das Interesse der Menschen am Wahlkampf sei riesig. 7 Min

Für viele ist die Entscheidung aber offenbar bereits gefallen, fand infratest dimap heraus: 69 Prozent waren fast zwei Wochen vor dem Urnengang schon sicher, welche Partei ihre Stimme bekommt - mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2021 (65 Prozent). Unentschieden, ob und wenn ja, welche Partei genau sie wählen, waren demnach 31 Prozent. Dieser Anteil ist diesmal also kleiner als 2021 (damals: 35 Prozent) - und auch geringer als bei den Wahlen zuvor.

Wir wollen Ihre Meinung hören!

Am Montagabend, wenn alles vorbei ist, fragen wir: Sind Sie damit zufrieden - oder gar nicht? Wer oder was hat Sie in diesem Bundestagswahlkampf am meisten überrascht? Sagen Sie es uns, bei "Mitreden! Deutschland diskutiert". Rufen Sie uns an unter (08000) 44 17 77.

Weitere Informationen
Nina Zimmermann moderiert die Sendung Mitreden!. Sie spricht mit einem Gast, der zugeschaltet ist. © Screenshot

YouTube - Tagesschau: Mitreden! Deutschland diskutiert

Hier können Sie den Livestream der Sendung sehen und auch direkt kommentieren. Alle Folgen gibt es auch auf Abruf. extern

Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr