Das Rathaus von Roubaix (Frankreich) mit dem "Zero Waste"-Logo. © Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau Foto: Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau
Das Rathaus von Roubaix (Frankreich) mit dem "Zero Waste"-Logo. © Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau Foto: Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau
Das Rathaus von Roubaix (Frankreich) mit dem "Zero Waste"-Logo. © Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau Foto: Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau
AUDIO: "Zero Waste"-Citys: Wie zwei Städte fast ohne Müll leben wollen (11 Min)

"Zero Waste"-Citys: Wie zwei Städte fast ohne Müll leben wollen

Stand: 28.06.2023 13:00 Uhr

Die Stadt Kiel ist Deutschlands erste zertifizierte "Zero Waste"-City. "Zero Waste" bedeutet: null Müll. In Deutschland ist diese Bewegung noch Neuland - europaweit machen schon viele Gemeinden und Städte mit. Als Vorreiter gilt Roubaix in Frankreich.

von Anina Pommerenke und Merle von Kuczkowski

Kiel hat ehrgeizige Ziele: Bis 2035 soll die Gesamtabfallmenge pro Einwohner und Jahr um durchschnittlich 15 Prozent sinken. Die Restmüllmenge soll im gleichen Zeitraum sogar halbiert werden. Durch weniger Verpackungsproduktion und -entsorgung will die schleswig-holsteinische Stadt so die Treibhausgas-Emissionen verringern und Ressourcen schonen.

Kiel ist die erste offizielle "Zero Waste"-City in Deutschland

Ulf Kämpfer (SPD), Oberbürgermeister der Stadt Kiel, spricht während der Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber für den geschäftsführenden Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein in der SPD-Landesgeschäftsstelle. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer erwägt die Einführung einer Verpackungssteuer.

Als erste Stadt in Deutschland hat sich Kiel dem internationalen Netzwerk "Zero Waste Europe" angeschlossen und gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Zero-Waste-Konzept mit mehr als 100 Maßnahmen zur Abfallvermeidung erstellt. Seit 2020 wird an der Umsetzung gearbeitet, Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen und Rohstoffe in einer Kreislaufwirtschaft zu nutzen.

"Wir machen jede Menge Aktionen, um am Ende noch höchstens 50 Kilogramm Restabfall pro Person und Jahr zu haben. Das ist ein langer Weg, aber ein ganz wichtiger Schlüssel, um besser mit den Ressourcen umzugehen", sagte Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) NDR Info.

So will Kiel Müll reduzieren

Die Aktionen reichen von Aufklärung in Kitas und Schulen über plastikfreies Einkaufen bis zu einer Neuregelung des Abfallgebührensystems, um finanzielle Anreize zu schaffen. "Wir können die Gesellschaft so organisieren, dass fast kein Restabfall anfällt", meint Kämpfer. "Die Techniken und Methoden sind alle da - Abfall zu trennen, ihn nicht zu deponieren, ihn am besten gar nicht entstehen zu lassen. Unsere Ignoranz und unsere Bequemlichkeit stehen dagegen." Deshalb müsse man es den Leuten so einfach wie möglich machen, Müll zu vermeiden. Auf der Kieler Woche habe es dieses Jahr deshalb zum Beispiel Mehrwegbecher an den Getränkeständen sowie öffentliche Trinkwasserspender gegeben.

"Zero Waste"-Vorbild: Roubaix in Frankreich

Es den Bürgern einfach machen - so ist auch die nordfranzösische Stadt Roubaix gestartet, als sie sich 2014 der "Zero Waste"-Bewegung anschloss. Damals prägte Müll das Stadtbild und Mülltrennung war für viele Einwohner ein Fremdwort. Heute gilt Roubaix als Vorreiter in Sachen Müllvermeidung. Auf der Suche nach einer innovativen Zukunftsperspektive hat sich die Stadt dazu entschieden, eine ökologische Transformation zu vollziehen.

Magdalène Deleportes steht auf einem Flur in einem Gebäude. © NDR Foto: Anina Pommerenke
Magdalène Deleporte rät zu Gelassenheit. Im Alltag mit zwei Kindern klappe es bei ihr auch nicht immer mit dem möglichst müllfreien Haushalt.

Den Start machten 100 Familien, die in Workshops lernten, weniger Müll zu produzieren. Eine der ersten Teilnehmerinnen war Magdalène Deleporte, die in einem Vier-Personen-Haushalt lebt. "Meine Mülltonne wog damals nach drei Tagen fünf Kilo. Nach sechs Monaten, in denen ich mich mit Workshops beschäftigt und vor allem mein Kaufverhalten beobachtet habe, sind wir in einer Woche auf weniger als ein Kilo gekommen", beschreibt sie den "Lernerfolg".

Ihre Familie spare darüber hinaus etwa 150 Euro im Monat durch die eigene Herstellung von Shampoo, Deo und Zahnpasta. Somit mache sich die Teilnahme am "Zero-Waste"-Programm auch finanziell bemerkbar.

"Zero Waste" in Roubaix: Sozialer Aspekt besonders wichtig

Eine der nachhaltigen Aktionen der Stadt: Öffentliche Fahrradreparatur auf einem Marktplatz von Roubaix. © Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau Foto: Sébastien Candelier/ Anaïs Gadeau
Eine der nachhaltigen Aktionen der Stadt: Gemeinschaftliche Fahrradreparatur auf einem Marktplatz.

Deleporte arbeitet mittlerweile als Expertin für Müllvermeidung bei dem Projekt. Für sie stehen besonders die sozialen Aspekte der Bewegung im Vordergrund: "Es gibt wirklich ein totales Engagement bei allen Akteuren der Stadt. Alle Schulen und die ganze Verwaltung sind dabei." Ein Schwerpunkt liege dabei auf der Unterstützung für Familien. "Wir wissen, dass unser Projekt ihnen im Alltag helfen kann. Wir können ganz konkret Begleitung und Hilfe anbieten."

Die "Zero-Waste"-Bewegung hat sich auch im Stadtbild niedergeschlagen: in öffentlichen Gärten gibt es Bildungsangebote rund um das Thema Landwirtschaft und Ökologie. In großen Holzboxen an den Straßen können Bürgerinnen und Bürger ihre Obst- und Gemüse-Abfälle entsorgen - so produziert die Stadt eigenen Kompost. All diese kleinen Aktionen sollen zu einem großen Umbruch führen, wie Alexandre Garcin, der stellvertretende Bürgermeister, NDR Info erklärt hat: "Unser Ziel ist die Einführung einer neuen Wirtschaft, der Kreislaufwirtschaft, geworden, die viele Arbeitsplätze schafft."

Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

Ein öffentlicher Kompostbehälter in Roubaix. © NDR/Anina Pommerenke Foto: Anina Pommerenke
Kollektiver Kompost: In Roubaix gibt es öffentliche Abfallbehälter für Obst und Gemüse.

Der Weg dorthin führt über die Müllreduzierung. In Roubaix landen pro Jahr und Einwohner 240 Kilo Restmüll in der Verbrennungsanlage. Die "Zero-Waste"-Familien kommen im Jahr durchschnittlich nur auf 70 Kilo pro Person.

"Wir können also unsere Abfallproduktion wirklich sehr stark reduzieren und schaffen damit viele positive Aspekte: Man gibt weniger Geld aus, es ist besser für die Wirtschaft und letztlich hat es auch positive Effekte auf die Gesundheit, weil wir bewusster und besser konsumieren", erklärt Garcin.

"Was da in Roubaix passiert ist, ist ähnlich wie bei uns", sagt Kiels Bürgermeister Kämpfer. Er sieht der Zukunft ebenso positiv wie realistisch entgegen: Tatsächlich gar keinen Müll zu verursachen, was "Zero Waste" wörtlich bedeutet, sei ein sehr weiter Weg - "aber lassen sie uns erst einmal die Hälfte schaffen. Das kriegen wir auf alle Fälle hin."

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 23.06.2023 | 07:48 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Illustration: Zwei Hände umfassen eine Glühbirne © NDR

NDR Info Perspektiven: Auf der Suche nach Lösungen

In der Reihe NDR Info Perspektiven beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Samtgemeindebürgermeister Philipp Ralphs und Bauamtsleiter Michael Kaminsky schauen auf den Schulhof der Grundschule in Heeseberg. © Screenshot

Kommunen vor dem Kollaps: Bund und Land bestellen, Gemeinden zahlen

Nicht nur der Anspruch auf Ganztagsbetreuung in der Schule birgt große Herausforderungen. Ein Beispiel aus Heeseberg in Niedersachsen. mehr