Das Cover für den Podcast "Amerika wir müssen reden!" zeigt Donald Trump und Pete Hegseth vor blauem Hintergrund (Collage). © ASSOCIATED PRESS | Uncredited und picture alliance / Sipa USA Foto: Anthony Behar

Willkommen zur Kriegsplanung im Gruppenchat

Sendung: Amerika, wir müssen reden! | 31.03.2025 | 18:00 Uhr | von Jiffer Bourguignon und Ingo Zamperoni
51 Min | Verfügbar bis 31.03.2027

Wer wird als nächstes aus Versehen in den engsten Beraterkreis von Donald Trump eingeladen? Das Datenleck wirft Fragen auf. Hochrangige Vertreter der US-Regierung tauschen sich über einen geheimen Militärschlag aus – auf Signal, einem Messenger-Dienst. Der gilt als unsicher, weil er vergleichsweise leicht zu entschlüsseln ist. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau, US-Journalistin Jiffer Bourguignon, diskutieren in dieser Folge, wie es zur Datenpanne kam – und was wir aus dem geheimen Chat über Donald Trumps Regierung lernen können. „2016 war es ein Skandal für die Republikaner, weil Hillary Clinton einen Server mit Regierungsdokumenten in ihrem Privathaus hatte. Ein gefundenes Fressen für Trumps Wahlkampf. Die Signal-Affäre spielen die Republikaner herunter. Das zeigt wieder, wie sehr da mit zweierlei Maß gemessen wird“, meint Ingo Zamperoni. Zu allem Überfluss wird ein Journalist versehentlich in den Chat eingeladen – und berichtet danach öffentlich darüber. „Signalgate“ gehört zu den größten Pannen der Trump-Regierung und sorgt auch bei Jiffer Bourguignon für Unverständnis. Kam es zu diesem Daten-Debakel, weil Trump die Loyalität seiner Regierungsbeamten wichtiger ist als deren Kompetenz? „Politiker:innen mit mehr Erfahrung würden sich nicht in einem ungesicherten Chat über Staatsgeheimnisse austauschen“, glaubt Jiffer. US-Präsident Trump hat für diese Woche neue Zölle angekündigt, die er per Dekret in Kraft setzen will. Seinen Zollkrieg führt er erneut mit dem Vorschlaghammer – und richtet massive Drohungen an Europa. Bei seinen „Deals“ gibt es immer einen Gewinner und einen Verlierer. Dass beide Seiten – auch langjährige Partner – profitieren könnten, schließt er aus. Partner scheint es für ihn ohnehin nicht mehr zu geben. „Bei Trump gibt es kaum eine Unterscheidung zwischen Freund und Feind – alle sind mehr oder weniger Gegner“, so Ingo. Wie kommt diese Politik bei den US-Bürger:innen an? Sind sie es, die am Ende durch steigende Preise die Zölle bezahlen? Und kann die Grönlandreise von JD Vance tatsächlich von der Datenpanne ablenken?

Fragen und Feedback bitte an: podcast@ndr.de

🎧 Alle Folgen von „Amerika, wir müssen reden!“
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html

Trump und die dritte Amtszeit
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-dritte-amtszeit-100.html

Trumps Russland-Rhetorik im Fokus
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-putin-kritik-102

Weltspiegel-Podcast: Trumps America First - was bedeutet das für die Wirtschaft?
https://1.ard.de/USA_Weltspiegel_Podcast_Extra

Podcast-Tipp: CUT – Das Virus, das uns trennt
https://1.ard.de/CUT_S02?p=awmr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Kleinflugzeug steht auf einem Flugplatz © Magnus Lindkvist / Norran Foto: Magnus Lindkvist / Norran

Wer übernimmt Northvolt? Deutsche Firmen offenbar interessiert

Der Insolvenzverwalter sucht einen Käufer für den Batteriehersteller. Flugdaten legen nahe: Auch Bosch interessiert sich. mehr