Auspuff eines VW Tiguan © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Warum Autobauern Milliardenstrafen drohen

Sendung: Wirtschaft | 29.07.2024 | 06:41 Uhr | von Markus Plettendorf
5 Min | Verfügbar bis 05.08.2026

Weil weniger E-Autos gekauft werden, erreichen deutsche Autobauer die CO2-Flottenziele nicht. Das könnte sie teuer zu stehen kommen.

Ein E-Auto tankt Strom an einer Ladesäule. © Colourbox Foto: Patrick Daxenbichler

Strafzölle auf E-Autos aus China: VW befürchtet Eskalation

Statt einer Bestrafung für die chinesische Konkurrenz wünscht sich der Konzern Unterstützung für europäische Autobauer. mehr

Ein E-Auto wird an einer Ladesäule geladen. © picture alliance Foto: scully

E-Mobilität: Mecklenburg-Vorpommern im Ländervergleich weit hinten

Laut dem ADAC belegt das Land den vorletzten Platz. Auf 18.000 E-Autos kommen hierzulande durchschnittlich 20 Ladepunkte. mehr

Einblick in eine Produktionsstätte von VW. © Screenshot
3 Min

VW setzt bei Software für E-Autos auf US-Autobauer Rivian

Volkswagen will bis zu fünf Milliarden Dollar investieren. Das ist ein schwerer Schlag für die VW-Tochter Cariad. 3 Min

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Bundeskanzler Olaf Scholz im Willy-Brandt-Haus in Berlin am Abend der Bundestagswahl. © dpa bildfunk Foto: Hannes P. Albert

Bundestagswahl: Union gewinnt, SPD stürzt ab - So reagiert der Norden

CDU und CSU kommen laut vorläufigem Ergebnis auf 28,5 Prozent. Die SPD rutscht auf 16,4 Prozent ab. FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. mehr