Windräder drehen sich im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 bei Borkum. © dpa Foto: Carmen Jaspersen

Von Dong Energy zu Ørsted: Früher Klimakiller, jetzt Klimaretter

Stand: 29.10.2021 06:00 Uhr

Dong Energy wollte Kohlekraftwerke in Norddeutschland bauen - und scheiterte 2009 am Widerstand von Politikern und Umweltschützern. Daraufhin wandelte sich das dänische Unternehmen radikal - und ist heute unter dem Namen Ørsted Vorreiter beim Klimaschutz. Die erstaunliche Geschichte ist der Schwerpunkt in Folge 1 des neuen Podcasts "Mission Klima - Lösungen für die Krise" von NDR Info.

von Klaas-Wilhelm Brandenburg und Marc-Oliver Rehrmann

In Norddeutschland hat der Name Dong Energy lange Zeit keinen guten Klang gehabt, vor allem bei Umweltschützern und so manchen Lokalpolitikern. Denn Dong Energy wollte im Norden große Kohlekraftwerke bauen. So sollte ab 2008 in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern für zwei Milliarden Euro ein Steinkohlekraftwerk entstehen. Auch für Emden gab es ähnliche Pläne. Aber beide Projekte wurden nicht verwirklicht. Zu groß war der Widerstand vor Ort gegen die klimaschädlichen Kraftwerke. Und so nahm Dong Energy im Jahr 2009 notgedrungen Abschied von seinen Vorhaben. Für den dänischen Energie-Riesen sollte dieses Scheitern zugleich ein Wendepunkt sein - weg von einer klimaschädlichen Energie-Gewinnung, hin zu einem Vorzeige-Unternehmen für nachhaltiges Wirtschaften.

Ein Offshore-Windpark im Meer © picture alliance / empics | Gareth Fuller Foto: Gareth Fuller
AUDIO: Mission Klima - Folge 1: Worauf es jetzt wirklich ankommt (36 Min)

Mission Klima: Der neue Podcast von NDR Info

Jeden Freitag gibt es eine neue Folge des Podcasts "Mission Klima - Lösungen für die Krise". Darin schaut das Team von NDR Info auf die größten Problemfelder der Klimakrise - und sucht nach den vielversprechendsten Lösungen. Reporter sind vor Ort unterwegs und Expert*innen erklären die Hintergründe. Zu finden ist der Podcast auf ndr.de und in der ARD Audiothek.

Ein neuer Name musste her

Den Namen Dong - als Abkürzung für Danish Oil and Natural Gas - legte das dänische Unternehmen schließlich im Jahr 2017 ab. Einfach weil der alte Name für Zeiten stand, die nun endgültig vorbei sein sollten. Denn das Unternehmen hatte beschlossen, seine Öl- und Gassparte zu verkaufen. Der neue Name Ørsted steht nun für das Geschäftsmodell der Zukunft. Namensgeber ist der dänische Wissenschaftler Hans Christian Ørsted (1777-1851), der als Mitbegründer der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik bekannt ist.

Abschied auch vom letzten Kohlekraftwerk

Heute gilt Ørsted als weltweit größter Betreiber von Offshore-Windparks - und als eines der nachhaltigsten Unternehmen. 2020 wurde Ørsted mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen im Bereich Klima ausgezeichnet. Die Zwischenbilanz kann sich tatsächlich sehen lassen: Von 2006 bis 2020 hat Ørsted seine Treibhausgas-Emissionen nach eigenen Angaben um 87 Prozent gesenkt. Zwar ist die Zeit der Kohlekraftwerke im Unternehmens-Portfolio noch nicht vorbei. Aber im Jahr 2023 will Ørsted vollständig aus der Kohleverbrennung ausgestiegen sein und die Emissionen aus der Stromerzeugung nahe Null bringen. So sollen dann in Kalundborg, wo zur Zeit eines der größten Kohlekraftwerke Dänemarks steht, nur noch nachhaltig produzierte Holzhackschnitzel als Brennstoff genutzt werden. Allein durch diesen Schritt sollen rund 800.000 Tonnen an jährlichen CO2-Emissionen eingespart werden, was laut Ørsted mit dem CO2-Ausstoß von etwa 400.000 Autos gleichzusetzen ist.

Aber damit nicht genug: Das Energie-Unternehmen will bis 2040 komplett klimaneutral wirtschaften. Zudem sollen die Windturbinenblätter weltweit nach der Stilllegung entweder wiederverwendet oder recycelt werden.

"So eine Entscheidung ist unglaublich schwierig"

Malte Hippe vom dänischen Energie-Unternehmen Ørsted  Foto: Klaas-Wilhelm Brandenburg
Malte Hippe von Ørsted schildert, wie der Widerstand gegen Kohlekraft zum Strategie-Wechsel führte.

Wie konnte dieser Schwenk vom KIimakiller zum Klimaretter gelingen? "Solch eine Entscheidung zu treffen, ist natürlich unglaublich schwierig", erzählt Malte Hippe von Ørsted. Er ist verantwortlich für die Offshore-Windparks in Europa. "Aber sobald die Entscheidung getroffen ist, ist es wichtig, sie wirklich radikal umzusetzen und auch Entscheidungen zu treffen, die kurzfristig wehtun - etwa wenn man sich ein Geschäft durch die Lappen gehen lässt, das eigentlich profitabel erscheint."

Das Scheitern der Kohlekraftwerks-Pläne für Lubmin hatte im Vorstand und im Aufsichtsrat große Diskussionen ausgelöst. "Wir haben uns gefragt: Ist es noch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, Milliarden-Summen in Projekte zu investieren, bei denen immer mehr Menschen offen dagegen sind?", berichtet Hippe. Vom Strom, den das Unternehmen damals produzierte, kamen 85 Prozent aus Öl, Gas und Kohle, nur 15 Prozent aus erneuerbaren Energien.

Ein Kurswechsel mit Folgen

Der strikte Kurswechsel hatte vorübergehend auch Schattenseiten: Zwischen 2012 und 2016 strich Ørsted Hunderte Stellen und häufte einen Verlust von mehr als 1,3 Milliarden Euro an. Aber das Unternehmen hielt an seinem neuen Kurs fest - und gab Milliarden Euro aus für die Umrüstung der bestehenden Kohlekraftwerke, die vor allem in Dänemark stehen. "Der unternehmerische Druck ist natürlich auch da", sagt Hippe. "Ein Unternehmen, das überhaupt keinen Profit macht, macht auf Dauer keinen Sinn und ist auch nicht nachhaltig." Aber inzwischen ist Ørsted gut aufgestellt. Rund ein Viertel aller Windräder auf den Weltmeeren gehören dem Energie-Konzern. "Das ist eine Welle, die - wenn man sich einmal für sie entschieden hat - selbstständig an Fahrt zunimmt."

Ørsted: Spezialist für Windparks auf See

Ørsted bezeichnet sich als Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie. Das Unternehmen gehört zu etwas mehr als der Hälfte dem dänischen Staat. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt Ørsted weltweit rund 6.000 Mitarbeiter. In Deutschland arbeiten mehr als 200 Beschäftigte an den Standorten Hamburg, Norden-Norddeich und Berlin.

Energiewende: "Wir sollten nicht nur über Vorreiter reden"

Die Energiewende-Expertin Brigitte Knopf sieht in Ørsted einen wichtigen Vorreiter. "Das Beispiel zeigt, dass eine Transformation hin zu erneuerbaren Energien wirtschaftlich machbar ist", sagt Knopf in der ersten Podcast-Folge von "Mission Klima - Lösungen für die Krise". Die Physikerin ist stellvertretende Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen, den die Bundesregierung berufen hat. "Wir müssen aber letztlich davon wegkommen, dass wir immer nur über Vorreiter reden. Denn die Öl- und Gas-Sparte, die Ørsted verkauft hat, wird nun von anderen weiterbetrieben", sagt Knopf. Nötig sei vielmehr, dass die Politik nachziehe und Rahmenbedingungen schaffe, die es allen Unternehmen ermöglichen, die Transformation hin zu einem klimaneutralen Wirtschaften zu bewerkstelligen. Zu diesen Rahmenbedingungen zählt Knopf einen verlässlich ansteigenden Preis für das klimaschädliche Kohlendioxid.

Die Energiewende sei die Grundlage für den notwendigen Prozess. "Die Umstellung auf erneuerbare Energien im Stromsektor ist die wichtigste Basis", so Knopf. "Wir brauchen ganz viel Strom: Im Jahr 2030 müssen die erneuerbaren Energien etwa drei Mal so viel bereitstellen wie heute."

Der größte Offshore-Windpark Deutschlands ist schon geplant

Ørsted hat weiterhin große Pläne im Bereich der Windenergie. Bislang haben die Dänen in Deutschland vier Offshore-Windparks errichtet - mit aktuell 231 Windrädern. Sie heißen: Borkum Riffgrund 1 und 2 sowie Gode Wind 1 und 2. Ihre Gesamtkapazität: 1,3 Gigawatt - so viel wie bei einem mittelgroßen Atomkraftwerk. In Kürze werden voraussichtlich zwei weitere Projekte hinzukommen: 2024 soll Gode Wind 3 in Betrieb gehen. Ein Jahr später könnte Borkum Riffgrund 3 folgen - als größter Offshore-Windpark in Deutschland überhaupt. Die sechs Ørsted-Windparks zusammen könnten dann ausreichend "grünen" Strom produzieren, um jährlich mehr als zwei Millionen deutsche Haushalte zu versorgen.

In Norddeich stehen Entstörungsteams bereit

Ein Katamaran des Energie-Unternehmens Ørsted liegt in Norddeich an einem Kai.  Foto: Klaas-Wilhelm Brandenburg
Mit solchen Schiffen fahren Techniker-Teams von Norddeich aus zu den Windparks im Meer, um Störungen zu beheben.

Ein wichtiger Standort von Ørsted ist Norddeich. Dort steht die Zentrale für den Betrieb der Offshore-Windparks in der Nordsee. Chef vor Ort ist Thijs Schless. "Bei 231 Windrädern passieren im Prinzip täglich Störungen. Nicht alle sind sehr besorgniserregend und problematisch. Aber jede sollte sich angeguckt werden", sagt Schless. In Norddeich hat Ørsted deshalb sogenannte Entstörungsteams stationiert. Sie fahren im Falle einer Störung - oder für generelle Wartungsarbeiten - mit Schiffen raus zu den Windparks, die etwa 60 Kilometer von der Küste entfernt liegen. An Bord sind jeweils bis zu 24 Technikerinnen und Techniker. Morgens brechen sie auf, abends kehren sie zurück. Fünf Stunden dauert allein die Fahrt - hin und zurück. Zusätzlich steht ein Helikopter zur Verfügung.

Riesen-Aufwand für den Betrieb eines Windparks

Kapitän Karsten Leppin sitzt auf der Brücke eines Schiffs des Energie-Unternehmens Ørsted.  Foto: Klaas-Wilhelm Brandenburg
Kapitän Karsten Leppin bringt die Techniker zu ihrem Einsatzort - notfalls auch bei hohem Wellengang

"Wir sind ein Kraftwerksbetreiber", sagt Schless. "Das heißt, wir arbeiten 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag für eine verlässliche Stromversorgung. Stellen Sie sich vor, Sie machen morgens die Kaffeemaschine an, möchten Kaffee trinken und dann wäre kein Strom da. Da hätten sie wahrscheinlich wenig Verständnis für." Die Lage der Windräder bringt es mit sich, dass eine Reparatur sehr aufwendig ist - aufwendiger als beispielsweise in einem Kohlekraftwerk. Dort muss nicht bei jeder Störung ein Team erst mit dem Schiff aufbrechen, um nach Stunden am Einsatzort zu sein - vorausgesetzt, das Wetter spielt überhaupt mit. Aber damit muss Ørsted nun klarkommen - nach dem selbst gewählten Abschied von der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken.

VIDEO: Kohlendioxid: Was sind die größten Klimakiller? (8 Min)

Podcast Mission Klima
Bei der Firma Windcloud gibt es ein Wasserbecken für die Algenzucht. © NDR Foto: Isabel Lerch

Warum auf einem Rechenzentrum Blaualgen wachsen

Die digitale Branche hat einen schlechten CO2-Fußabdruck. Ein "grünes Rechenzentrum" in Nordfriesland geht einen besonderen Weg - und züchtet Blaualgen. mehr

Jan Lachnicht und seine Frau stehen vor ihrem Einfamilienhaus in Bottrop.  Foto: Klaas-Wilhelm Brandenburg

Wie Bottrop den Klimaschutz beim Wohnen vorantreibt

Die Stadt im Ruhrgebiet hat einen erfolgreichen Weg gefunden, um Wohnhäuser zu modernisieren. Das beste Argument: Klimaschutz spart Geld. mehr

Rauchsäulen stehen über dem Stahlwerk der Salzgitter AG in Salzgitter. © dpa Foto: Christophe Gateau

Wie ein Stahlriese den Klimaschutz entdeckt

Die Salzgitter AG stößt noch riesige Mengen CO2 aus. Aber spätestens 2045 will der Konzern nahezu klimaneutral Stahl herstellen. Wie kann das gelingen? mehr

Der Landwirt Felix Riecken steht auf seiner Weide.  Foto: Astrid Kühn

Wie ein Landwirt mit Bäumen auf Klimaschutz setzt

Seit dem Dürre-Sommer 2018 ist Felix Riecken klar: Nur mit Klimaschutz kann er seinen Hof nahe Kiel retten. Er pflanzt Bäume auf die Weiden. mehr

Ein sich im Bau befindendes Schiff.

Methanol statt Diesel: So fahren Schiffe klimafreundlich

Im Norden wird gerade das Forschungsschiff "Uthörn II" gebaut. Als erstes deutsches Seeschiff wird es mit Methanol unterwegs sein. Auch große Reedereien denken beim Klimaschutz um. mehr

Mission Klima © NDR

Mission Klima - Lösungen für die Krise

Es gibt sie - die Klima-Pioniere. Wir stellen vielversprechende Ideen vor - und sprechen mit den versiertesten Expert*innen. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 29.10.2021 | 06:00 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Polizeifahrzeuge stehen am Weihnachtsmarkt vor dem Hamburger Rathaus. © picture alliance / ABBFoto

Anschlag in Magdeburg: Mehr Polizei auf Weihnachtsmärkten im Norden

Die Sicherheitsmaßnahmen auf norddeutschen Märkten sollen überprüft werden. Niedersachsens Ministerpräsident Weil sagte, hundertprozentigen Schutz gebe es nicht. mehr