Stand: 13.07.2023 14:05 Uhr

Strom: Wie abhängig ist Deutschland vom Ausland?

von Nicolas Lieven
Strommasten vor dem Kernkraftwerk Emsland. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt/dpa
Das Kernkraftwerk Emsland gehört zu den drei AKW, die im Frühjahr abgestellt wurden.

Obwohl längst beschlossen, wurde über Deutschlands Atomausstieg im Frühjahr dieses Jahres heftig gestritten. Von drohenden Versorgungslücken war die Rede. Inzwischen sehen sich viele Kritiker bestätigt. Schließlich habe Deutschland zuletzt viel Strom im Ausland gekauft. Was ist dran am Vorwurf der Doppelmoral und der angeblich zunehmenden Abhängigkeit von ausländischem Strom?

Wie viel Atomstrom wurde in Deutschland vor dem Ausstieg produziert?

Der Strom aus den letzten drei Atomkraftwerken, die im Frühjahr abgestellt wurden, hat im Januar und Februar 2023 vier Prozent des bundesweiten Strombedarfs gedeckt.

 

 

Weitere Informationen
Blick auf das Kernkraftwerk Emsland in Lingen und den erloschenen Kühlturm. © picture alliance/dpa | Lars Klemmer Foto: Lars Klemmer

Importe aus dem Ausland: Ein bisschen Atomstrom bleibt im Netz

Deutschland ist Netto-Exporteur von Strom. Trotzdem wird auch nach der Abschaltung der letzten AKW noch Atomstrom aus dem Ausland ins deutsche Netz fließen. extern

Das Atomkraftwerk in Brokdorf. © Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

Atomkraft: Abstieg und Ende einer als "sauber" gefeierten Energie

In den 1960er-Jahren gingen die ersten Kernkraftwerke ans Netz. Seit dem 15. April 2023 ist die Atomkraft in Deutschland Geschichte. mehr

Mehrere Demonstrierende haben sich bei einer Anti-Atomkraft-Kundgebung vor einem Atomkraftwerk versammelt. © Screenshot
2 Min

Aus für den Atomstrom - Demonstranten trotzdem unzufrieden

Die Freude der Atomkraftgegner ist gedämpft: In Lingen werden weiterhin Brennelemente für Atomkraftwerke in ganz Europa produziert. 2 Min

Ein Atomkraftwerk neben einem Kanal. © Screenshot
4 Min

Schluss mit Atomstrom: Die letzten Kraftwerke gehen vom Netz

Eigentlich sollten die AKWs schon 2022 abgeschaltet werden. Viele halten den jetzigen Komplettausstieg trotzdem für verfrüht. 4 Min

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Wirtschaft | 13.07.2023 | 06:35 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Strom

Atomkraft

Energie

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr