Alter NVA-Bunker am Steilufer in Sellin auf Rügen © NDR Foto: NDR

Küstenabbruch droht: Drohne soll Riss an Rügens Steilküste kontrollieren

Tauwetter und neue Niederschläge könnten einen Abrutsch an Sellins Steilküste auslösen, heißt es. mehr

Ein Wähler macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel bei einer Wahl. © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow Foto: Sebastian Gollnow

Desinformation vor der Wahl "ist Gefahr für die Demokratie"

Vor allem auf Social-Media-Kanälen werden bewusst Falschinformationen verbreitet - zum Beispiel zur Briefwahl. Die Behörden setzen Fakten und Aufklärung dagegen. mehr

Ein Mann geht in die Bahnhofsmission in Oldenburg. © NDR Foto: Pascal Klug

Bahnhofsmission Oldenburg verzeichnet mehr junge Wohnungslose

Innerhalb weniger Jahre hat sich die Zahl der 18 bis 25-Jährigen fast verdoppelt. Die Einrichtung sieht dafür mehrere Gründe. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 12:35 Uhr

Bundestagswahl: CDU-Parteitag will "Sofortprogramm" beschließen

Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl kommt die CDU heute in Berlin zu einem Sonderparteitag zusammen. Die Delegierten wollen ein sogenanntes Sofortprogramm beschließen, das unter anderem die Migrationspläne von Kanzlerkandidat Merz enthält. Mit Spannung wird erwartet, ob von den mehr als 1.000 Delegierten Kritik am Kurs des Parteichefs laut wird. Sein Antrag hatte in der vergangenen Woche im Bundestag nur durch Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen. Mehrere Spitzenpolitiker der CDU stellten sich allerdings schon demonstrativ hinter Merz. Beispielsweise Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigte das Vorgehen. Die CDU sei zwar der große Feind der AfD. Wenn man das Thema Migration aber nicht kläre, werde der Rechtspopulismus weiter zunehmen. Haltung ersetze nicht Handeln, so Kretschmer im Morgenmagazin von ARD und ZDF.

Link zu dieser Meldung

Breites Bündnis: Aufruf an CDU gegen Ausgrenzung

Mehr als hundert zivilgesellschaftliche Organisationen appellieren in einem Aufruf an die CDU, Menschen mit Migrationshintergrund nicht auszugrenzen. Die Delegierten sollten zu ihren christlichen und demokratischen Werten stehen und auch im Wahlkampf auf eine Rhetorik verzichten, die Menschen gegeneinander aufbringe und die Gesellschaft weiter spalte. „Grund- und Menschenrechte gelten für alle, ob geflüchtet, eingewandert oder in Deutschland geboren - oder sie gelten gar nicht“, heißt es in dem öffentlichen Schreiben. Unterzeichnet haben unter anderem der Paritätische Gesamtverband und andere Sozialverbände sowie Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Pro Asyl.

Link zu dieser Meldung

Brüssel: Informeller EU-Gipfel zur Verteidigung

Auf einem informellen Gipfel in Brüssel beraten die Staats- und Regierungschefs der EU heute über den Ausbau der Verteidigung. Als mögliche gemeinsame Projekte gelten zum Beispiel ein europäisches Luftverteidigungssystem und eine verstärkte Sicherung der östlichen Landgrenze der Union. Wie dafür notwendige Investitionen finanziert werden sollen, ist aber unklar. Der Vorschlag, gemeinsam neue Schulden aufzunehmen, ist unter den Mitgliedsstaaten umstritten. An den Beratungen nehmen auch Nato-Generalsekretär Rutte und der britische Premierminister Starmer teil.

Link zu dieser Meldung

Armutsgefährdete Rentner: Zahl auf Höchststand

In Deutschland ist fast jeder fünfte im Rentenalter armutsgefährdet. Das sind so viele wie noch nie. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Quote von 18,4 Prozent im Vorjahr auf 19,6 Prozent. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" und verweist auf eine Anfrage der Bundestagsgruppe des BSW. In absoluten Zahlen sind demnach etwa 300.000 Menschen mehr betroffen, insgesamt jetzt 3,54 Millionen Rentner.

Link zu dieser Meldung

Greenpeace: PFAS in Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Küsten enthält laut der Umweltorganisation "Greenpeace" bedenklich hohe Konzentrationen an giftigen PFAS-Chemikalien. Das geht aus einem Untersuchungsbericht hervor, der heute veröffentlicht wurde. Demnach wurden die Grenzwerte für Badegewässer, die zum Beispiel Dänemark erlaubt, deutlich überschritten - und zwar mehrere hundert bis tausend Mal. In Deutschland gibt es bisher keine entsprechenden Grenzwerte. Die Greenpeace-Messungen wurden unter anderem auf Sylt, Norderney und in Kühlungsborn durchgeführt. Die Ergebnisse decken sich mit Messungen in Nachbarländern. Diese warnen Strandbesucher seither davor, mit dem Schaum in Kontakt zu kommen.

Link zu dieser Meldung

Moskau: Ein Toter und mehrere Verletzte bei Explosion

In Moskau ist in einem Wohnviertel offenbar ein Sprengsatz explodiert. Medienberichten zufolge kam eine Person ums Leben. Mehrere seien teils schwer verletzt worden - darunter der Gründer einer paramilitärischen Gruppe, die in der von Russland besetzten ukrainischen Region Donezk aktiv ist. Bei dem Getöteten soll es sich um einen seiner Bodyguards handeln. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass sprechen die Ermittler von einem Mordanschlag. Offizielle Angaben zu der Detonation gibt es bislang nicht.

Link zu dieser Meldung

Kuss-Skandal bei Frauen-WM: Prozess gegen Rubiales gestartet

In Madrid hat der Prozess rund um den Kuss-Skandal bei der Fußball-WM der Frauen vor etwa eineinhalb Jahren begonnen. Angeklagt ist der frühere Chef des spanischen Fußballverbandes, Rubiales. Ihm wird sexuelle Aggression und Nötigung vorgeworfen. Nach dem WM-Sieg der Spanierinnen hatte Rubiales bei der Siegerehrung die Stürmerin Hermoso auf den Mund geküsst. Der Funktionär sagte anschließend, der Kuss habe einvernehmlich stattgefunden. Hermoso widersprach und erstattete Anzeige. Sie soll außerdem noch unter Druck gesetzt worden sein, damit sie die Vorwürfe zurückzieht. Im Falle einer Verurteiltung droht Rubiales eine Gefängnisstrafe.

Link zu dieser Meldung

Grammys: Auszeichnungen für Kendrick Lamar, Hans Zimmer und Beyoncé

In Los Angeles sind die Grammys verliehen worden, die wichtigsten Musikpreise der Welt. Gleich mehrfach ausgezeichnet wurde die Sängerin Beyoncé, unter anderem für das beste Album und das beste Country-Album. Damit ist Beyoncé die erste schwarze Künstlerin, die in der Country-Kategorie gewann. "Not Like Us" des US-Rappers Kendrick Lamar wurde zur besten Single und zur besten Aufnahme des Jahres gekürt. Der deutsche Filmkomponist Hans Zimmer erhielt einen Preis für seine Musik zum zweiten Teil des Kino-Epos "Dune" - es war Zimmers vierter Grammy, den ersten erhielt er vor 30 Jahren für "König der Löwen".

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute regional länger wolkig bis neblig-trüb, sonst ein Wechsel aus Sonne und Wolken. Höchstwerte 2 bis 5 Grad. Morgen ähnlich teils trüb, teils heiter bis sonnig. 3 bis 6 Grad. Am Mittwoch wechselnd bewölkt, vorübergehend etwas Regen. 4 bis 7 Grad. Am Donnerstag im Norden heiter, sonst wolkig bis trüb, kaum Regen. Wieder 4 bis 7 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ukrainische Soldaten in der Region Donezk © dpa/AP Foto: Evgeniy Maloletka
4 Min

Der Krieg als zweite Chance – Ex-Häftlinge kämpfen für die Ukraine

Seit Mai 2024 können Häftlinge einen Antrag auf frühzeitige Entlassung stellen, wenn sie dafür in den Krieg ziehen. Einige Straftäter sind davon aber ausgenommen. 4 Min

Jasmin Riedl © NDR
10 Min

Parteienforscherin zum CDU-Kurs: "Vergangene Woche hat AfD genutzt"

Die AfD könne im Wahlkampf argumentieren, dass sich ihre Haltung durchsetzt - notfalls über den Umweg der Unionsparteien, so Jasmin Riedl im Interview bei NDR Info. 10 Min

Ihre Meinung zählt

Stefanie und Christoph Siegmann stehen auf der Bühne des Berliner Ensembles, mit Blick in den leeren Zuschauersaal. Aus Protest gegen Kürzungen haben sie dort für für 1.500 Euro eine Übernachtung ersteigert. © picture alliance Foto: Hannes P. Albert

Heute: Kultur trotz klammer Kassen - was würden Sie noch fördern?

Der deutsche Staat lässt sich Kultur durchaus etwas kosten, aber jetzt drohen heftige Einschnitte. Diskutieren Sie mit - heute ab 20.15 Uhr bei "Mitreden!" mehr

Wahlen 2025

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

NDR Chefredakteur Andreas Cichowicz, die stellvertretende Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios Anna Engelke und NDR Info Aktuell-Chefin Christiane Uebing (v.l.n.r.) © NDR

NDR Info zur Wahl: Stellen Sie uns Ihre Fragen!

Wie bereitet NDR Info sich und sein Publikum auf die Bundestagswahl vor? Wir laden Sie zu einer Videoschalte am 11. Februar ein. Alle Infos zur Teilnahme hier. mehr

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © picture alliance / Peter Kneffel/dpa Foto: Peter Kneffel

Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl ist online

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Eine Lernwerkstatt für Azubis der Dachdeckerei Hanebutt. © NDR

Fehlende Fachkräfte: Handwerker-Firma geht neue Wege

Eine Dachdeckerei aus Neustadt bei Hannover sucht kreativ - auch im Ausland. Welche Ansätze verfolgen die Parteien dazu? mehr

Das niedersächsische Wappen auf der Uniform von zwei Polizeibeamten. © NDR Foto: Julius Matuschik

Lüneburg: Mutmaßlicher Serien-Straftäter sitzt vorläufig in Haft

Dem 30-Jährigen aus Westafrika werden mehrere Straftaten vorgeworfen, unter anderem ein Angriff auf eine Bäckerei-Verkäuferin. mehr

Schleswig-Holstein

Blutspendebeutel hängen erhöht an einer Stange. © NDR Foto: Tobias Gellert

Zu wenig Spenden: Wie Kliniken in SH versuchen, Blut zu sparen

Weil immer weniger Menschen Blut spenden, müssen Kliniken sparsam damit umgehen. In Heide gibt es dafür jetzt eine Koordinatorin. mehr

Tausende Menschen demonstrieren am Kieler Rathausplatz. © NDR Foto: Moritz Mayer

Demos gegen Rechtsextremismus: Mehr als 20.000 Teilnehmende in SH

Allein in Kiel gingen am Sonntag laut Polizei 15.000 Menschen auf die Straße - für Demokratie und gegen einen Rechtsruck. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Eine brennende Doppelhaushälfte sorgte für einen nächtlichen Großeinsatz im Rostocker Stadtteil Brinckmansdorf. © Stefan Tretropp/NDR Foto: Stefan Tretropp/NDR

Brände in MV: Feuerwehr rückt zu vier Einsätzen aus

Vier Mal hat es am Wochenende in Mecklenburg-Vorpommern gebrannt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 100.000 Euro. mehr

Die neue Seebrücke in Prerow. © Screenshot

Besucheransturm auf die neue Seebrücke in Prerow

Mehr als 100.000 Menschen haben sich die neue Seebrücke auf dem Darß seit ihrer Eröffnung vor drei Monaten angeschaut. mehr

Hamburg

Eine Straßenlampe auf der Krugkoppelbrücke in Hamburg © picture alliance / Westend61 | Kerstin Bittner Foto: Kerstin Bittner

Hamburg will 150.000 Euro für Beleuchtung an der Alster investieren

Zwischen Krugkoppelbrücke und Alter Rabenstraße sollen insekten- und fledermausfreundliche Lampen installiert werden. mehr

Schulkinder auf dem Schulweg. © Fotolia.com Foto: Sandor Jackal

Zahl der Erstklässler an Hamburgs Schulen nimmt ab

Nach Rekordjahren bei den Einschulungen in Hamburg zeichnet sich ein Rückgang ab. Die Schulbehörde sieht aber noch keine generelle Trendwende. mehr