Zustellfahrzeuge der DHL stehen streikbedingt auf einem Hof des Unternehmens. © IMAGO / HEN-FOTO

Post-Streik: Bundesweit alle DHL-Paketzentren betroffen

Stand: 25.02.2025 22:19 Uhr

Wer am Mittwoch ein Paket von DHL erwartet, muss sich wohl in Geduld üben – vermutlich kommt es erst am Folgetag an. Grund dafür sind nächtliche Arbeitsniederlegungen in bundesweit allen DHL-Paketzentren.

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post setzt die Gewerkschaft ver.di erneut auf Warnstreiks. Die Beschäftigten des Logistikers DHL sind für die Spät- und Nachtschichten bis Mittwochmorgen in bundesweit allen Paketzentren zur Arbeitsniederlegung aufgerufen, teilte ver.di am frühen Dienstagabend mit.

Mit den "ausgeweiteten Warnstreiks" zeigten die Beschäftigten, dass sie in der anstehenden vierten Verhandlungsrunde "deutlich mehr von ihrem Arbeitgeber erwarten", erklärte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Das zuletzt vorgelegte Angebot sei völlig unzureichend und würde bei Annahme spürbare Reallohn-Einbußen für die Beschäftigten bedeuten, sagte Lars-Uwe Rieck, Landesbezirksfachbereichsleiter Postdienste, Speditionen und Logistik für Norddeutschland und Hamburg.

Allein in Hamburg und Schleswig-Holstein könnten durch den Streik laut ver.di vermutlich rund 750.000 Pakete unbearbeitet in den Paketzentren in Hamburg, Neustrelitz und Neumünster unbearbeitet liegen bleiben.

Post-Streik: Neben DHL auch Briefzentren betroffen

Außerdem werden die Beschäftigten in ausgewählten Briefzentren zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen, etwa in Celle, Göttingen und Bremen sowie in Freiburg, Pforzheim und Waiblingen (Baden-Württemberg). Die Auswirkungen für die Kunden seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzbar, hieß es. Durch den letzten Warnstreik vor knapp drei Wochen wurden schätzungsweise 1,4 Millionen Pakete und 100.000 Briefe verspätet zugestellt.

Tarifstreit um mehr Geld und Urlaubstage

Verdi fordert sieben Prozent höhere Entgelte in einem nur zwölf Monate laufenden Tarifvertrag, der für rund 170.000 Briefträger, Paketboten und andere Logistik-Mitarbeiter gelten würde. Die Post, die zu DHL gehört, bietet in einem 27 Monate laufenden Vertrag eine Anhebung um zunächst 1,8 Prozent und später um weitere 2,0 Prozent. Außerdem pocht ver.di auf drei Extra-Urlaubstage, um der gestiegenen Arbeitsbelastung Rechnung zu tragen. Wer ver.di-Mitglied ist, soll sogar vier bekommen. Die Post wiederum bietet nur einen Extra-Urlaubstag für die Beschäftigten an, die weniger als 30 Urlaubstage im Jahr haben – also circa zwei Drittel der Belegschaft.

Die Situation in den Tarifverhandlungen wirkt festgefahren, die drei bisherigen Runden brachten kein Ergebnis. Für Montag ist die vierte Runde geplant.

Der bisherige Tarifkonflikt
Ein Aufsteller mit der Aufschrift "Heute Warnstreik" steht neben einem Briefkasten der Deutschen Post. © Philipp von Ditfurth/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Erneuter Warnstreik bei der Post: Millionen Sendungen blieben liegen

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post hatte ver.di am Donnerstag zu Warnstreiks im ganzen Norden aufgerufen. 1,4 Millionen Briefe und 100.000 Paketen dürften sich dadurch verspätet haben. mehr

Ein Mann greift in eine Postkiste mit Briefen © picture alliance / Eibner-Pressefoto | Fleig / Eibner-Pressefoto

Post-Warnstreik im Norden auch am Donnerstag

Am Donnerstag streikten Beschäftigte der Deutschen Post in Paket- und Briefverteilzentren in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 25.02.2025 | 21:45 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Kiel: Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, spricht im Landtag. © dpa Foto: Axel Heimken

Daniel Günther fordert Reform der Schuldenbremse

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident ist offen für eine vorgezogene Reform - auch mit Blick auf die Herausforderungen in den Ländern. mehr