Zwei Post-Mitarbeiter auf Helgoland stehen mit Fahnen der Gewerkschaft ver.di und einer Helgoland-Fahne an der Küste. © Tim Pyschny
Zwei Post-Mitarbeiter auf Helgoland stehen mit Fahnen der Gewerkschaft ver.di und einer Helgoland-Fahne an der Küste. © Tim Pyschny
Zwei Post-Mitarbeiter auf Helgoland stehen mit Fahnen der Gewerkschaft ver.di und einer Helgoland-Fahne an der Küste. © Tim Pyschny
AUDIO: Post-Streik betrifft viele Städte und Regionen im Norden (1 Min)

Erneuter Warnstreik bei der Post: Millionen Sendungen blieben liegen

Stand: 06.02.2025 16:29 Uhr

Viele Briefe und Pakete dürften sich am Donnerstag verzögert haben, denn bei der Deutschen Post gab es wieder einen Warnstreik. Die Gewerkschaft ver.di hatte die Zusteller im ganzen Norden aufgefordert, die Arbeit niederzulegen.

Wer im Norden auf einen Brief oder ein Paket gewartet hat, wurde am Donnerstag möglicherweise enttäuscht. Denn in Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern hatte die Gewerkschaft ver.di wieder zu Warnstreiks aufgerufen. Dadurch dürften sich rund 1,4 Millionen Briefsendungen und 100.000 Pakete verspätet haben.

Auch auf Helgoland wird gestreikt

In Schleswig-Holstein waren etwa Eutin, Mölln, Husum, Uetersen und Tarp betroffen, wie NDR 1 Welle Nord berichtete. Auch auf der Insel Helgoland hatten sich mit zwei Post-Mitarbeitern 50 Prozent der Belegschaft am Streik beteiligt. "Wir hätten gerne direkte Auswirkungen auf die Post hier gehabt, aber durch den gestrigen Streik auf dem Festland kamen sowieso heute keine Pakete mit dem Schiff auf die Insel", sagte Tim Pyschny, Post-Mitarbeiter auf der Nordseeinsel.

In Niedersachsen rund 80 Orte betroffen

Nachdem in Niedersachsen vergangene Woche Großstädte wie Braunschweig und Hannover von Ausständen betroffen waren, traf es diesmal vor allem den ländlichen Raum. Insgesamt in 80 Orten soll gestreikt worden sein, darunter sind Orte wie Lingen, Meppen oder Velpke.

Laut ver.di hatten etwa 1.000 Zusteller in den betroffenen Gebieten an den Streiks teilgenommen. "Die Beschäftigten erwarten in allen Bereichen mehr Wertschätzung für ihre Arbeit vom Arbeitgeber", sagte Thomas Warner, Fachbereichsleiter für Postdienste in Niedersachsen-Bremen. "Wer zuverlässiges Personal an sich binden will, sollte insbesondere bei den Löhnen seine Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten zum Ausdruck bringen."

Weitere Informationen
Ein Briefkasten steht vor einem Verteilzentrum der Deutschen Post © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius

Neue Warnstreiks bei der Post - Ver.di: "Wir meinen es ernst"

Bundesweit hat die Gewerkschaft am Dienstag "ausgewählte Briefzentren" bestreikt - auch in Norddeutschland. mehr

In Mecklenburg-Vorpommern wollen sich 330 Beschäftigte beteiligen

Warnstreik bei der Deutschen Post in Waren © NDR/ Michael Rödger Foto: Michael Rödger
In Waren sind Beschäftigte der Post am Donnerstag in einen Warnstreik getreten. Bis zu 490.000 Briefe könnten in MV liegenbleiben.

In Mecklenburg-Vorpommern waren etwa 330 Zusteller an den Standorten in Hagenow, Ludwigslust, Stralsund, Waren, Neustrelitz, Mirow und Stavenhagen aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Die Gewerkschaft ging davon aus, dass in ganz Mecklenburg-Vorpommern rund 490.000 Briefe und etwa 33.000 Pakete nicht ausgeliefert werden konnten. Es könne bis zu einer Woche dauern, die Rückstände aufzuholen.

Gewerkschaft fordert sieben Prozent Lohnerhöhung

Ver.di fordert für Tarifbeschäftigte, Auszubildende sowie dual Studierende sieben Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Außerdem werden drei Tage mehr Urlaub sowie ein zusätzlicher Urlaubstag für ver.di-Mitglieder gefordert. Die zusätzliche Freizeit ist nach Darstellung der Gewerkschaft nötig, um die Beschäftigten zu entlasten.

"Die Warnstreikmaßnahmen und der derzeit hohe Krankenstand bringen in wenigen Tagen das Brief- und Paketnetz weitestgehend zum Stehen", sagte der ver.di Landesfachbereichsleiter Postdienste in Nord/Hamburg Lars-Uwe Rieck. Die Beschäftigten erwarteten daher Bewegung am Verhandlungstisch mit einigungsfähigen Angeboten. "Die Postler sind nicht streikwütig, aber durchaus streikfähig."

DHL-Sprecherin: "Neuerliche Warnstreiks nicht nachvollziehbar"

DHL-Sprecherin Jessica Balleer hatte bereits am Dienstag mitgeteilt, dass man alles daran setze, "die Auswirkungen für unsere Kundinnen und Kunden so gering wie möglich zu halten". Die neuerlichen Warnstreiks seien für das Unternehmen "nicht nachvollziehbar". Mit ver.di "hatten wir uns darauf verständigt, die konstruktiven Gespräche in der dritten Verhandlungsrunde am 12. und 13. Februar fortzuführen und dort ein tragfähiges Angebot vorzulegen". Es habe daher "zu diesem Zeitpunkt keinen triftigen Grund für Warnstreiks" gegeben, so Balleer. Das Unternehmen strebe weiterhin "eine Lösung an, die die Interessen der Mitarbeitenden berücksichtigt und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichert".

Die Post will bei der nächsten Verhandlungsrunde in einer Woche ein Angebot vorlegen. Zwei Verhandlungsrunden sind bereits gescheitert. In der vergangenen Woche gab es bereits einen zweitägigen Streik.

Weitere Informationen
Ein Briefkasten steht vor einer Halle mit Sortieranlage der Deutschen Post DHL. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius
1 Min

Warnstreiks in niedersächsischen Briefzentren

Am Dienstag haben Mitarbeitende unter anderem in Göttingen, Osnabrück und Bremen die Arbeit niedergelegt. 1 Min

Zwei DHL-Wagen stehen auf einem Parkplatz. © Screenshot
1 Min

Warnstreik bei der Post: Rund 1.000 Beschäftigte beteiligt

Laut ver.di wurden wegen der Arbeitsniederlegung etwa 1,2 Millionen Briefe und 120.000 Pakete verspätet ausgeliefert. (28. Januar 2025) 1 Min

Ein Paketzentrum der Deutschen Post wird bestreikt. © Screenshot
1 Min

Nach Post-Streiks: Streik beim Paketzentrum in Neustrelitz

Dem Warnstreik haben sich auch Mitarbeitende aus Neustrelitz angeschlossen. 160.000 Pakete werden wohl verspätet ausgeliefert. (30. Januar 2025) 1 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 06.02.2025 | 10:00 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Vier Ärzte gehen in einem Krankenhausflur von hinten gesehen. © Colourbox Foto: Syda Productions

Gewalt gegen Ärzte in SH: Fast die Hälfte erlebt Übergriffe

In einer Umfrage der Landesärztekammer geben 49 Prozent der Ärzte an, bereits Gewalt im Berufsalltag erlebt zu haben. mehr