Der Hafen von Rönne auf der dänischen Insel Bornholm. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Ostseeinsel Bornholm: Energie für Millionen

Sendung: Mission Klima – Lösungen für die Krise | 21.03.2024 | 20:00 Uhr | von Susanne Tappe und Arne Schulz
32 Min | Verfügbar bis 21.03.2029

Dänemark baut Bornholm zur Energieinsel um – ein Projekt der Superlative: Vor der Küste entstehen Offshore-Windparks mit Anlagen der neuesten Generation. Ab 2030 sollen sie Strom für rund drei Millionen Haushalte liefern. Ein Großteil davon fließt nach Deutschland. Die Windräder: mehr als 250 Meter hoch. Eine einzelne Umdrehung der Flügel lädt 1600 Smartphones.

Vieles an dem Konzept ist innovativ: Der erzeugte Strom wird auf der Insel zunächst gebündelt, dann umgewandelt und grenzüberschreitend verteilt. Mit überschüssigem Strom soll auf der Insel auch Wasserstoff produziert werden.

Auf die Bornholmer kommen große Veränderungen zu. Viele sehen das Projekt aber als historische Chance! Seit dem Ende des Fischfangs ist die Einwohnerzahl deutlich geschrumpft. Die Bevölkerung altert. Die finanziellen Probleme der Kommune wachsen. Die grüne Energie soll die Insel nun auch wirtschaftlich wieder nach vorne bringen. Wie das konkret klappen kann, erzählen Susanne Tappe und Arne Schulz zum Auftakt der neuen Reportage-Staffel.



Was bewegt euch in Sachen Klimaschutz, zu welchen Themen würdet ihr gerne mehr hören? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de!   

ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast

Wir empfehlen euch diesmal den BR-Podcast “1 Thema, 3 Köpfe”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-thema-3-koepfe/57448438/



Und hier noch einige interessante Hintergründe zur Folge:  

* Dänische Windkraft soll Millionen Haushalte versorgen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/windenergie-deutschland-daenemark-101.html

* Mecklenburg-Vorpommern will von Windkraft aus Bornholm profitieren: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Daenemark-plant-Bornholm-als-Energieinsel-mit-Anschluss-nach-MV,bornholm136.html


* Große Pläne auch für die Offshore-Windpark in der Nordsee: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/nordsee-gipfel-101.html


* Wo Deutschland die Offshore-Windkraft konkret ausbauen will: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/windkraft-offshore-windraeder-nordsee-ostsee-100.html

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die aufgewühlte Ostsee nach einem Sturm vom Priwall in Richtung Travemünde. © Lothar Riemekasten Foto: Lothar Riemekasten

GEOMAR Kiel: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Die Ostsee hat sich laut Meeresforschern in 30 Jahren um etwa 1,5 Grad erwärmt. Ein Experte plädiert dafür, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?