VIDEO: Ein Sperrwerk gegen die Folgen des Klimawandels? (2 Min)

Klimawandel: Mit einem Elbesperrwerk gegen steigende Meeresspiegel?

Stand: 18.11.2022 13:23 Uhr

Aktuelle Studien zum Klimawandel bieten allen Grund zur Sorge. Treten die schlimmsten Szenarien ein, wären die Auswirkungen durch einen stark erhöhten Meeresspiegel auch in Norddeutschland immens. Deswegen nimmt eine alte Debatte Fahrt auf: Brauchen wir in Zukunft ein Elbesperrwerk?

von Anina Pommerenke

Es sei nicht mehr die Frage, ob ein Elbesperrwerk gebaut werden müsse, sondern wann und wo, sagt Extremwetter-Experte Frank Böttcher. Das ist seine Schlussfolgerung aus dem aktuellen Klimareport des IPCC, dem zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen. Der Bericht sagt bis zum Ende des Jahrhunderts im Extremfall einen Anstieg des Meeresspiegels von bis zu 1,70 Meter gegenüber der vorindustriellen Zeit voraus. Das wären 1,50 Meter mehr im Vergleich zu heute, so Böttcher.

Der Fischmarkt mit der Fischauktionshalle ist während einer Sturmflut in Hamburg überschwemmt. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt
AUDIO: Klimawandel: Debatte über Elbesperrwerk gegen höheren Meeresspiegel (4 Min)

"Ich glaube irgendwann wird die Diskussion über das Elbesperrwerk in konkrete Planung übergehen müssen", sagt Böttcher. Die Alternative wäre, die gesamte Elbe mit riesigen Bauwerken zu schützen. Niedersachsen etwa möchte seine Deiche an der Küste um einen halben Meter erhöhen als Schutz gegen erhöhte Meeresspiegel und entsprechend heftigere Sturmfluten. Das koste aber langfristig viel mehr, als irgendwann ein Elbesperrwerk zu bauen.

Jahrzehntelange Planung nötig - Milliardenkosten

Eine vom Bundesumweltministerium geförderte Machbarkeitsstudie an der Technischen Uni Hamburg untersucht seit einigen Monaten die Voraussetzungen und Auswirkungen eines Elbesperrwerks. Die können sehr großflächig sein. Denn wenn der Meeresspiegel steigt und es möglicherweise in Folge des Klimawandels zu stärkeren und häufigeren Stürmen kommt, dann sind auch steigende Sturmflutwasserstände in den Ästuaren zu erwarten.

Ästuare sind die Bereiche eines Flusses, die von Ebbe und Flut beeinflusst werden. An der Elbe werde also der Abschnitt von Cuxhaven bis Geesthacht betrachtet, erläutert Wasserbau-Ingenieur Peter Fröhle. Das Elbesperrwerk ist in diesem Projekt eine von vielen Hochwasserschutzlösungen, die untersucht werden. "Wenn es um ein mögliches Elbesperrwerk geht, dann betrachten wir natürlich auch verschiedene Standorte. Das kann im Bereich der Mündung liegen. Das kann im Bereich der unteren Elbe liegen. Oder das kann eben auch entsprechend nah an Hamburg liegen", sagt Fröhle. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Standort würden dann die Auswirkungen auf Wasserstände, Ökologie und bezogen auf die Kosten bewertet.

Ein Elbesperrwerk bei Brunsbüttel zum Beispiel wäre ein riesiges Bauwerk, da der Fluss dort über zwei Kilometer breit ist. Ein Bauwerk dieser Dimension würde nicht nur Milliarden kosten, sondern müsste auch über Jahrzehnte geplant und gebaut werden.

Steigender Meeresspiegel hat Auswirkungen: Salzwasser im Grundwasser

Blick auf ein typisches Fachwerkhaus im Alten Land, im Vordergrund Apfelbäume. © Tourismusverband Landkreis Stade
Zu viel Salzwasser im Grundwasser könnte den Obstanbau im Alten Land unmöglich machen. Auch davor könnte ein Elbesperrwerk schützen.

Bis 2050 sollte klar sein, wo ein Elbesperrwerk bis 2080 gebaut werden könnte, mahnt Böttcher. Denn aktuell schreite der Klimawandel rasant voran, der Meeresspiegel steige zunehmend. "Je höher der Meeresspiegel ist, umso stärker drückt das Wasser in die Flüsse hinein", sagt Böttcher. "Gleichzeitig muss das Wasser aus den Flüssen aus dem Hinterland ja auch auf die andere Seite, also in die Nordsee und Ostsee abfließen." Die Zeitfenster würden immer kleiner, je höher der Meeresspiegel steigt. Böttcher malt konkrete Folgen aus: "Irgendwann kommt dann der Punkt, dass so viel Salzwasser die Elbe hinaufdrückt, dass im Alten Land in Teilen kein Obst mehr angebaut werden kann, weil das Salzwasser auch ins Grundwasser hineindrückt."

Umweltschützer fürchten immense Auswirkungen auf die Natur

Ein Elbesperrwerk hätte aber ebenso immense Auswirkungen. Unter anderem Malte Siegert vom NABU Hamburg warnt aus ökologischer Sicht vor drastischen Folgen. Er plädiert daher dafür, auch andere Optionen öffentlich zu diskutieren. "Die Frage, ob die Elbe immer so tief bleiben muss, wie sie jetzt gebaggert worden ist, mit den zunehmenden Tidehüben, das muss man noch mal diskutieren", sagt Siegert. Er wünsche sich eine Diskussion zwischen Wissenschaft, Naturschutzverbänden und Wirtschaft, weil die Unterschiede bei den Bewertungen sehr stark seien.

Hafenwirtschaft: "Uneingeschränkte Erreichbarkeit ist existenziell"

Norman Zurke
Norman Zurke vom Unternehmensverband Hafen Hamburg sagt, ein mögliches Elbesperrwerk dürfe den Schiffsverkehr nicht beeinträchtigen.

Für die Hafenwirtschaft etwa steht die gute Erreichbarkeit im Vordergrund. "Die uneingeschränkte Nutzung der Elbe als Schifffahrtsweg ist nicht nur für den Hamburger Hafen, sondern für alle norddeutschen Häfen existenziell, da diese über den Nord-Ostsee-Kanal miteinander verbunden sind", sagt Norman Zurke, Hauptgeschäftsführer des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg. Wegen der Notwendigkeit einer uneingeschränkten Erreichbarkeit habe man vor mehr als 200 Jahren auch das Konzept eines Dockhafens verworfen und sich für einen offenen Tidehafen entschieden. "Diese vor mehr als 200 Jahren getroffene Entscheidung hat den Aufstieg Hamburgs zu einem Welthafen überhaupt erst ermöglicht", sagt Zurke.

Einen Austausch zu einem möglichen Elbesperrwerk habe es mit der Hafenwirtschaft bisher noch nicht gegeben. "Vor diesem Hintergrund warten wir auf die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, um beurteilen zu können, ob ein solches Bauwerk die Schifffahrt und die norddeutschen Häfen negativ beeinträchtigen würde", so Zurke.

Internationale Beispiele für Sperrwerke - Studienergebnisse in zwei Jahren

Bei der Sperrwerks-Lösung können die Forscher auch von positiver und negativer Erfahrung mit ähnlichen Bauten profitieren. "Es gibt an einigen Ästuarien in Deutschland und weltweit Sperrwerke - das Emssperrwerk oder das Eidersperrwerk sind Beispiele an der Nordsee", sagt Wasserbau-Ingenieur Fröhle. Das Speerwerk am Nieuwe Waterweg in Rotterdam oder das vor der Lagune in Venedig seien internationale Beispiele. "Da schauen wir dann natürlich genau hin", sagt Fröhle. Gleichwohl gelte: "Jedes Ästuar ist ein Unikat - eins zu eins lässt sich die Erfahrung nicht übertragen."

Die Ergebnisse der Hamburger Studie sollen in zwei Jahren vorliegen. Nicht nur Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, auch die Hafenwirtschaft will dann auf Grundlage der Ergebnisse diskutieren, wie man sich zu künftigen Küstenschutzmaßnahmen positionieren will. Dann wird die Debatte noch einmal Fahrt aufnehmen, ob ein Elbesperrwerk wirklich die beste Lösung ist.

Weitere Informationen
Bundesministerin Steffi Lemke sitzt in ihrem Büro. © dpa-Bildfunk Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa
7 Min

Lemke: "Deutschland setzt sich für starken Klimaschutz ein"

Die Bundesumweltministerin betonte im NDR Info Interview zur UN-Klimakonferenz die Bedeutung von intakten Ökosystemen. 7 Min

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 18.11.2022 | 08:10 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrzeug der Kampfmittelbeseitigung steht in der Nähe der Baustelle, auf der die Bomben entschärft werden. © dpa Foto: Friso Gentsch

Bombenräumung in Osnabrück: Arbeit an sieben Verdachtspunkten

Die Expertinnen und Experten haben bislang fünf Bomben identifiziert. Wie lang der Einsatz noch dauert, ist unklar. mehr