Stand: 19.02.2024 06:00 Uhr

Fragen und Antworten: Was hat es mit der DAVA auf sich?

Mitte Januar hat die DAVA bekannt gegeben, an der Europawahl am 9. Juni teilnehmen zu wollen. Die neue politische Gruppierung will nach eigenen Angaben auch bei der Bundestagswahl im Herbst 2025 antreten. Kritiker sehen in der DAVA einen Ableger der türkischen Regierungspartei AKP. Wofür steht die Neugründung? Was steht im Programm? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wofür steht der Name?

DAVA steht als Kürzel für Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch. Im Türkischen bedeutet das Wort Dava "Sache", "Ereignis", "Mission" oder "Verfahren", im juristischen Kontext auch "Klage". Das Wort erinnert aber auch an den arabischen Begriff Dawa, der "Einladung" und im religiösen Zusammenhang "islamische Missionierung" bedeutet.

 

Weitere Informationen
Politikwissenschaftlerin Dastan Jasim im Porträt © Dastan Jasim/Fotoatelier Ebinger

"Die DAVA ist personell und inhaltlich sehr nah an der AKP"

Die DAVA will als neue politische Vereinigung bei der Europawahl antreten. Politikwissenschaftlerin Jasim sieht eine Nähe zur türkischen Regierungspartei. mehr

DAVA-Gründungsmitglied Mustafa Yoldas steht in der Großen Bergstraße in Hamburg-Altona und hält ein türkisches Heißgetränk in der Hand. © NDR Info Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Neugegründete DAVA: "Wir sind kein verlängerter Arm Erdoğans"

Der Hamburger Mustafa Yoldas hat für die türkische Community die politische Vereinigung DAVA mitgegründet. Er hofft auf großen Zuspruch bei Wahlen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR Info | 09.02.2024 | 21:45 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Richterinnen und Richter sitzen zusammen © NDR Foto: Sylvia Aust

Urteil: Haushalt 2024 in SH verfassungswidrig

Nach Ansicht der Richter in Schleswig sind die im Etat aufgenommenen Notkredite nicht zulässig. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?