Laut Juliane Wetzel ist "es offenbar in der Gesellschaft wieder mehr möglich sich antisemitisch zu äußern. Das liegt vor allem an den sozialen Medien".
Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr
Rebecca Seidler erwartet konkrete Taten von der Politik, um Antisemitismus zu stoppen - und Schutz durch die Zivilgesellschaft. mehr
Das Attentat eines Juden auf den NS-Diplomaten vom Rath ist für die Nazis Vorwand für Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung. Eine Chronologie. mehr
Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr
Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr
Sie dringen in Schlachthöfe ein, um Missstände aufzudecken - begehen dabei aber Hausfriedensbruch. Ein Beispiel aus Lohne. mehr