Ein Delegierter der AfD wartet auf den Beginn der Europawahlversammlung in Magdeburg. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Extremismus-Experte: "Auseinandersetzung mit AfD muss geschärft werden"

Sendung: Interview | 05.01.2024 | 07:05 Uhr | von David Begrich
5 Min | Verfügbar bis 04.01.2026

Dafür dürften andere Parteien nicht die politische Agenda der AfD übernehmen. "Damit verschaffen sie der AfD Reichweite", warnt David Begrich.

Menschen halten vor dem Plakat der AfD ihre Stimmkarten hoch. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner
5 Min

Sollte die AfD verboten werden? Debatte erneut entbrannt

Sollte die AfD verboten werden? Und: Bundesregierung nimmt Streichung von Agrar-Subventionen zurück. Meinungen zu zwei Jahresanfangs-Debatten 5 Min

Ein Delegierter der AfD wartet auf den Beginn der Europawahlversammlung in Magdeburg. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
7 Min

SPD-Parteichefin entfacht neue Diskussion um AfD-Verbot

Widerspruch auf Eskens Vorstoß kommt auch aus den eigenen Reihen: Der Ostbeauftragte der Bundesregierung warnt vor einem Verbotsverfahren. 7 Min

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr