Eine Kerze und ein paar Blumen erinnern an einen in einer Großraumdisco verstorbenen 21-Jährigen © NDR Foto: NDR Screenshot

Nach Tod in Disco in Trittau: Polizei ermittelt auch gegen Sicherheitspersonal

Ein 21-Jähriger war nach einer Schlägerei gestorben. Ermittlungen richten sich nun auch gegen das Sicherheitspersonal. mehr

Zähfließender bis stockender Verkehr ist auf der A1 in der Nähe vor dem Dreieck HH-Norderelbe zu sehen. © Bodo Marks/dpa

ADAC erwartet viele Staus am Osterwochenende

Vor allem auf den Autobahnen in den Ballungsräumen wird es eng. Los geht es bereits heute Abend - sowohl in Richtung Norden als auch in Richtung Süden. mehr

Transportmaschine der Bundeswehr © Bundeswehr/Dahme Foto: Dahme

Luftwaffe übt Nachtflüge: Fluglärm über Niedersachsen und MV

A400-M-Transportmaschinen absolvieren bis Mitternacht Trainingsflüge in den Bereichen um Wunstorf und Neubrandenburg. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 15:05 Uhr

EU veröffentlicht Liste mit sieben sicheren Herkunftsländern

Die EU-Kommission will Teile des neuen Migrations- und Asylpakts schneller umsetzen als geplant. Die Brüsseler Behörde veröffentlichte eine Liste mit sieben Ländern, die künftig als sichere Herkunftsstaaten gelten sollen. Dazu gehören unter anderem Ägypten, Marokko und Tunesien. Sollten EU-Parlament und Mitgliedsstaaten zustimmen, könnten Asylanträge von Menschen aus diesen Ländern künftig schneller bearbeitet werden. Die Liste würde für alle EU-Staaten gelten, nationale Bestimmungen aber nicht ersetzen.

Link zu dieser Meldung

Lauterbach lobt Pandemie-Abkommen der WHO

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat das Pandemie-Abkommen der Weltgesundheitsorganisation begrüßt. Der SPD-Politiker sprach von einer historischen Einigung. Der Vertrag sorge dafür, dass Informationen schneller geteilt würden. Dadurch könne zeitnah reagiert werden. Die Mitgliedsstaaten der WHO hatten sich auf den Entwurf eines Pandemie-Abkommens geeinigt. Es sieht unter anderem einen schnelleren und leichteren Austausch von Fachwissen und Informationen über Erreger vor. Ein weiteres Anliegen ist, dass medizinische Produkte gerecht auf die Weltregionen verteilt werden.

Link zu dieser Meldung

Endlager Schacht Konrad steht auf der Kippe

Die Inbetriebnahme des Atommülllagers Schacht Konrad könnte sich um Jahre verzögern. Nach Informationen von NDR und BR stehen die derzeitigen behördlichen Auflagen einer Endlagerung von Atommüll im Wege. Demnach wird sich der zuletzt für 2029 anvisierte Betriebsbeginn entweder um viele Jahre verzögern oder sogar ganz scheitern. Das Projekt drohe ein Milliardengrab zu werden. In dem ehemaligen Eisenerzbergwerk in Salzgitter sollen eigentlich schwach- und mittel-radioaktive Abfälle gelagert werden.

Link zu dieser Meldung

Weiterer Charterflug mit gefährdeten Afghanen

Deutschland nimmt weitere Menschen aus Afghanistan auf, die als besonders gefährdet gelten. Wie das Auswärtige Amt mitteilte, startete in Pakistan ein entsprechender Charterflug. Die Aufnahmeprogramme gibt es seit der erneuten Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im Jahr 2021. Betroffen sind unter anderem ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr und Menschen, die eine Verfolgung durch die Taliban befürchten müssen. Unionspolitiker hatten die Charterflüge aus Pakistan zuletzt scharf kritisiert.

Link zu dieser Meldung

Verbraucherbeschwerden über Versicherungen auf Rekordniveau

Immer mehr Kunden von Versicherungen wenden sich wegen Schwierigkeiten an die Schlichtungsstelle. Wie die zuständige Ombudsfrau mitteilte, gingen vergangenes Jahr mehr als 21.500 Beschwerden ein. Das seien etwa 20 Prozent mehr als 2023. Für die Entwicklung gibt es den Angaben zufolge zwei Gründe: Zum einen sei die Schlichtungsstelle bekannter geworden. Zum anderen seien die Erwartungen der Verbraucher an eine schnelle und positive Bearbeitung gegenüber den Versicherungen gestiegen.

Link zu dieser Meldung

Ukraine verlängert Kriegsrecht bis August

Die Ukraine hat das Kriegsrecht und die Mobilisierung um weitere drei Monate verlängert. Nach übereinstimmenden Berichten votierten mehr als zwei Drittel der Abgeordneten in Kiew für die Anträge von Präsident Selenskyj. Das Kriegsrecht gilt damit bis Anfang August. Wegen des Ausnahmezustands fanden die regulären Präsidentschafts- und Parlamentswahlen nicht statt. Außerdem können wehrpflichtige Männer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren das Land nur in Ausnahmefällen verlassen.

Link zu dieser Meldung

Britisches Urteil: Gleichstellung gilt nicht für Transfrauen

In Großbritannien hat das oberste Gericht ein Grundsatzurteil zur Gleichstellung gefällt. Demnach zählt in dieser Frage ausschließlich das biologische Geschlecht und nicht das soziale. Transfrauen fallen demnach nicht in den Wirkungsbereich des britischen Gleichstellungsgesetzes. Hintergrund ist eine Klage gegen die Interpretation des Gesetzes durch die schottische Regionalregierung. Sie hatte geltend gemacht, die Anerkennung von Transfrauen als Frauen gelte für alle Lebensbereiche, auch für die Erfüllung von Frauenquoten.

Link zu dieser Meldung

Wetter in Norddeutschland

Heiter bis wolkig und meist trocken, im westlichen Niedersachsen Schauer. Höchstwerte 13 bis 25 Grad. In der Nacht im Norden zum Teil kräftige Schauer, im Osten meist trocken, Tiefstwerte 13 bis 6 Grad. Morgen oft trocken mit Auflockerungen, im Norden noch Schauer. 11 bis 26 Grad. Karfreitag wechselhaft mit Schauern bei 9 bis 20 Grad. Am Sonnabend teils heiter, teils wolkig, ein paar Schauer, 11 bis 17 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ein Schaf steht in einem überschwemmten Feld bei starkem Regen. © picture alliance/dpa/PA Wire Foto: Gareth Fuller

Regen, Gewitter, Temperatursturz: So wird das Osterwetter im Norden

Fällt die Ostereiersuche dieses Jahr ins Wasser? In vielen Teilen Norddeutschlands empfiehlt sich an Ostern ein Regenschirm. mehr

Ein Schacht unter der Erde als Baustelle. © Screenshot
3 Min

Atommüll-Einlagerung in Schacht Konrad könnte scheitern

Die Inbetriebnahme ab 2030 ist in Gefahr da für den Schacht strenge Grenzwerte gelten um eine Wasserverunreinigung auszuschließen. 3 Min

Ihre Meinung zählt

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer 2025 - Gerecht oder ungerecht?

Die Grundsteuer soll nach der Reform fairer und moderner sein. Ist sie das wirklich? Wie empfinden Sie das? Sagen Sie es uns! mehr

Eine Grafik, die die Form eines Kopfes zeigt, in den - und aus dem -  Daten strömen. © colourbox Foto: oleksandr-omelchenko

Künstliche Intelligenz: Was kann sie, wo müssen wir Grenzen ziehen?

Union und SPD wollen den Einsatz von KI stärken. Wo ist das sinnvoll? Diskutieren Sie am Donnerstag bei "Mitreden!" mit. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Emden: Blick auf die Bohrinsel des niederländischen Unternehmens One-Dyas in der Nordsee. © dpa-Bildfunk Foto: Lars Penning

Gasbohrungen vor Borkum: Umwelthilfe warnt vor neuen Plänen

Der Energiekonzern One-Dyas hat Anträge eingereicht, um weiter in der Nordsee nach Erdgas suchen zu dürfen. mehr

Ein Polizist, der hat seine Hände unter die Schutzweste der Uniform gesteckt hat. © NDR Foto: Julius Matuschik

Frauenleiche in Wald bei Bienenbüttel gefunden - Identität unklar

Arbeiter haben den Leichnam entdeckt. Nach ersten Ermittlungen ist weder die Identität noch die Todesursache geklärt. mehr

Schleswig-Holstein

Zahlreiche Fahrzeuge der Polizei sind während einer Suchaktion in Noer. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Vermisste aus Noer: Suchaktion auf Bundeswehrgelände erfolglos

Auch Spürhunde und Drohnen waren auf dem Gelände in Windeby im Einsatz. Von Tanja K. fehlt weiter jede Spur. mehr

Eine Schusswaffe auf einem Dokument auf dem "Kleiner Waffenschein" steht © picture alliance / Birgit Reitz-Hofmann/Shotshop Foto: Birgit Reitz-Hofmann

Immer mehr Schleswig-Holsteiner haben Kleinen Waffenschein

Mehr als 42.000 Schleswig-Holsteiner besitzen den Kleinen Waffenschein. Die Gewerkschaft der Polizei ist besorgt. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Aussichtsturm Liepgarten © NDR

Wackelnder Aussichtsturm in Liepgarten sorgt für Streit

Der Aussichtsturm auf dem Apothekerberg in Liepgarten am Stettiner Haff wackelt bedenklich. Nun soll ein Gericht klären, was zu tun ist. mehr

Ein Wolf schaut in die Kamera. © fotolia.com Foto: Holly Kuchera

Neun tote Schafe: Mutmaßlicher Wolfsriss im Landkreis Rostock

Ein Schäfer in Ehmkendorf fand vier tote und zwölf schwer verletzte Tiere auf seiner Koppel. Fünf Schafe mussten eingeschläfert werden. mehr

Hamburg

Strafjustizgebäude des Landgericht Hamburg am Sievekingplatz. © picture alliance / xim.gs

Hamburg hat jetzt ein internationales Handelsgericht

Das neue Commercial Court soll Hamburg für die Austragung der Streitigkeiten internationaler Unternehmen attraktiv machen. mehr

Hocker stehen hochgestellt auf einem Tisch in einem Gruppenraum in der Elbkinder-Kita. © picture alliance Foto: Christian Charisius

Kita-Schließungen: Nachfrage in einigen Hamburger Stadtteilen sinkt

Einige Elbkinder-Kitas sollen zusammengelegt werden. In den Stadtteilen Steilshoop, Hoheluft-West und Hohenfelde werden Einrichtungen geschlossen. mehr