Der Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer sitzt in einer Fernseh-Talkshow im Studio. © dpa picture alliance Foto: Horst Galuschka

Dudenhöffer sieht Managementversäumnisse bei VW

18.11.2016 | 13:15 Uhr | von Joachim Hagen
3 Min

Der "Zukunftspakt" genannte Arbeitsplatzabbau im Volkswagenkonzern ist die Folge von Managementversäumnissen. Das sagte der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer auf NDR Info.

Das VW-Logo vor dem Hintergrund der Auslieferungstürme der Autostadt in Wolfsburg © dpa Bildfunk Foto: Rainer Jensen

VW-Reformpaket ist seit Jahren überfällig

Volkswagen streicht bis 2025 weltweit 30.000 Stellen. Mit dem sogenannten Zukunftspakt soll die Kernmarke VW saniert werden. Der Schritt kommt spät, kommentiert Ulrich Czisla. mehr

Volkswagen-Betriebsrat Bernd Osterloh (li.) und Stephan Weil (SPD) vor einer Wand mit VW-Logos © dpa Bildfunk Foto: Philipp von Ditfurth

VW will zurück in die Zukunft - Jobs bleiben auf der Strecke

VW streicht 30.000 Jobs, davon 23.000 in Deutschland. Gleichzeitig sollen Milliarden-Investitionen den Konzern zukunftsfähig halten. Ministerpräsident Weil zeigt sich zufrieden. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl am Sonntag: Der Norden hat die Wahl

Die Wahllokale sind morgen von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Viele Wahlberechtigte haben aber bereits per Briefwahl abgestimmt. mehr