Privater Wohnungsbau in Hamburg eingeknickt

Stand: 20.02.2025 19:00 Uhr

In Hamburg gibt es schlechte Zahlen vom privaten Wohnungsbau. Die mittelständische Bauwirtschaft hat 2024 rund 40 Prozent weniger Wohnungen fertiggestellt als im Vorjahr. Das teilte der BFW Landesverband Nord am Donnerstag mit.

Die Abwärtsspirale zeigte sich auch bei den Baubeginnen. Dort gab es ein Minus in Höhe von 30 Prozent. Auch im Fünf-Jahres-Vergleich sah es schlecht aus. Kay Brahmst, Vorsitzender des BFW Nord, sagte: "Wir sind jetzt in der absoluten Talsohle angekommen. Unsere Mitglieder haben in Spitzenzeiten vor der Krise bis zu 6.000 Wohnungen im Jahr in Hamburg gebaut, jetzt sind es nur noch 700. Das ist wirklich katastrophal." Für dieses Jahr erwartet Hamburgs mittelständische Bauwirtschaft gerade mal den Baustart für etwa 1.000 Wohnungen.

Pressekonferenz des BFW Landesverbands Nord im Hamburger Volksparkstadion zur Lage des Wohnungsbaus. © NDR Foto: Reinhard Postelt
AUDIO: Schlechte Zahlen vom privaten Wohnungsbau in Hamburg (1 Min)

Bessere Bedingungen in Schleswig-Holstein

Besser läuft es den Angaben zufolge in Schleswig-Holstein. Brahmst: "Ich habe dort andere Baubedingungen und ich habe eine passende, sehr gute Förderung. Da sind tatsächlich auch Firmen, die sonst in Hamburg gebaut haben, nach Schleswig-Holstein gegangen und bauen da Wohnungen."

Bauvorschriften vereinfacht

Hamburg hat erst kürzlich die Bauvorschriften vereinfacht. Das begrüßte Brahmst, allerdings wirke sich das erst in einigen Jahren aus. "Der Hamburg-Standard, der die Baukosten reduzieren soll, ist ein guter Weg. Aber das Baby liegt noch in den Windeln." Es dauere noch mindestens drei Jahre bis das Baby gewachsen sei und deutlich mehr Wohnungen fertig würden.

Weitere Informationen
Die Stadtentwicklungssenatorin stellt auf einer Pressekonferenz das Konzept "Hamburg-Standard" für kostenreduziertes Bauen vor. © NDR Foto: Reinhard Postelt

"Hamburg-Standard": Neues Konzept soll Baukosten reduzieren

Es ist im Rahmen der "Initiative kostenreduziertes Bauen" entstanden. Das erste Pilotprojekt soll im Wilhelmsburger Rathausquartier entstehen. (11.02.2025) mehr

Ein Bauarbeiter nimmt auf einer Baustelle einen Balken entgegen. (Symbolfoto) © picture alliance / Sven Simon Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Hamburg übertrifft Ziel bei bewilligten neuen Sozialwohnungen

Rund 3.100 öffentlich geförderte Neubauwohnungen wurden im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht. Von der Opposition kommt aber Kritik. (28.01.2025) mehr

Ein Schutzhelm hängt an einer Säule auf einer Baustelle. © picture alliance Foto: Florian Gaertner

Zahl der Baugenehmigungen in Hamburg steigt wieder

Wende bei Baugenehmigungen: Im vergangenen Jahr sind in Hamburg rund 6.700 Wohnungen genehmigt worden - fast 25 Prozent mehr als 2023. (10.01.2025) mehr

Zahlreiche Autos fahren auf der Luruper Hauptstraße in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Probleme mit dem Bauen an Hamburgs Magistralen

An mehreren Hauptverkehrsstraße sollen Hunderte Wohnungen entstehen. Doch im Bezirk Altona gibt es Probleme mit dem sogenannten Magistralen-Konzept. (02.01.2025) mehr

Maurer hält eine Wasserwaage gegen frisch zementierte Mauer. © Fotolia.com Foto: bildlove

Hamburg will Bauen schneller und billiger machen

Dazu hat der Senat jetzt die Bauordnung überarbeitet - und in weiten Teilen einem bundesweiten Muster angepasst. Einige Sonderregeln bleiben aber. (29.10.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 20.02.2025 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. © picture alliance / Stefan Puchner/dpa Foto: Stefan Puchner

Verkehrsunfälle 2024: Weniger Verletzte, aber mehr Tote in Hamburg

Die Zahl der Menschen, die auf Hamburgs Straßen starben, ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. mehr