Köhlbrandbrücke in Hamburg von Klima-Aktivisten blockiert

Stand: 04.04.2023 20:09 Uhr

Mehrere Klima-Aktivisten und -Aktivistinnen der Gruppe "Letzte Generation" haben am Dienstag den Verkehr auf der Hamburger Köhlbrandbrücke blockiert. Die Polizei konnte sie nach rund zwei Stunden von der Straße lösen.

Die Aktivistinnen und Aktivisten waren mit einem Lkw auf die Brücke gefahren. Dort kippten sie auf der Fahrbahn Kies aus. Auf der Gegenfahrbahn sprangen gleichzeitig mehrere Aktivistinnen und Aktivisten aus einem Transporter und klebten sich auf der Straße fest. Einer kettete sich an den Transporter und schmiss den Zündschlüssel von der Brücke.

Köhlbrandbrücke zeitweise voll gesperrt

Die Polizei war schnell vor Ort und sperrte die Brücke zunächst in beide Richtungen. Die Stadtreinigung befreite die Brücke dann vom Kies - so konnte der Verkehr zumindest langsam weiterfließen. Auf der anderen Seite lösten Spezialkräfte der Polizei die Aktivistinnen und Aktivisten von der Straße und vom Transporter.

Klimaaktivisten und Polizisten auf der Köhlbrandbrücke. © Jonas Walzberg/dpa
AUDIO: Köhlbrandbrücke nach Blockade wieder frei (1 Min)

Neun Personen in Gewahrsam genommen

Die Beamtinnen und Beamten nahmen neun Personen in Gewahrsam. Es werde geprüft, ob das Landeskriminalamt eine längerfristige Ingewahrsamnahme anstrebe, erklärte ein Polizeisprecher. Für diese Maßnahme ist die Zustimmung eines Richters am Amtsgericht erforderlich. Aufgrund der unangemeldeten Aktion sei es im Bereich des Hafens zu erheblichen Verkehrsbehinderungen gekommen, hieß es von der Polizei.

Im Anschluss an die Blockade der Köhlbrandbrücke gab es am Dienstag auch eine Aktion auf der Kattwykbrücke. Dort klebte sich eine Frau eine knappe Stunde fest.

Industrieverband: "Aktion nützt niemanden"

Der Industrieverband Hamburg (IVH) kritisierte die neuerliche Blockade der Köhlbrandbrücke scharf. "Die ohnehin schon empfindlichen Lieferketten werden zusätzlich strapaziert und unsere Industrieunternehmen damit unnötig belastet", sagte der IVH-Vorsitzende Matthias Boxberger am Dienstag. Dabei steigerten die Unternehmen bereits durch hohe Investitionen die Energieeffizienz ihrer Anlagen und reduzierten ihre CO2-Emissionen. "Es nützt niemandem, und vor allem nicht dem Klimaschutz, ihnen durch solche Aktionen buchstäblich Steine in den Weg zu legen." Wer wirklich Klimaschutz wolle, "der blockiert nicht, sondern lässt Andere weiter daran und dafür arbeiten", sagte Boxberger.

"Letzte Generation" blockiert häufig Straßen im Hafen

Seit rund zwei Wochen blockiert die Gruppe "Letzte Generation" immer wieder Straßen im Hamburger Hafen. Besonders die Köhlbrandbrücke wird häufig zum Ziel. Bei einer Blockade der Brücke am 23. März hatten sich Aktivistinnen und Aktivisten mit schnellbindendem Beton auf der Fahrbahn fixiert.

Zuletzt hatte die Gruppe am Montagabend eine Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) in Lohbrügge gestört.

Weitere Informationen
Aktivisten und Aktivistinnen der "Letzten Generation" halten ein Banner bei einer SPD-Veranstaltung in Hamburg-Lohbrügge hoch. © HamburgNews

Klima-Aktivisten stören Veranstaltung mit Tschentscher

Hamburgs Bürgermeister trat in Lohbrügge auf. Klima-Aktivisten entrollten ein Transparent. Ein Mann stürmte auf die Bühne. (04.04.2023) mehr

Annika Kruse im Interview © Screenshot

"Klima-Kleber": Wie sieht "Fridays for Future" die Aktionen?

Wie bewertet "Fridays for Future" die Aktionen der Gruppe "Letzte Generation"? Sprecherin Annika Kruse äußerte sich im Hamburg Journal. (02.04.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Hamburg Journal | 04.04.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Polizisten untersuchen und sichern einen Tatort im Hamburger Schanzenviertel. Nach einem Streit vor einem Lokal im Hamburger Schanzenviertel ist ein Mann am Abend von einem Unbekannten angeschossen worden. © picture alliance / dpa

Hamburg: 28-Jähriger wegen Schüssen im Schanzenviertel vor Gericht

Einen Monat nach der Schießerei im Herbst 2024 wurde der mutmaßliche Täter in Bramfeld festgenommen - nun steht er vor Gericht. mehr