Eine Visualisierung zeigt, wie eine neue Brücke die Harburger Innenstadt mit dem Binnenhafen verbinden soll. © Dietmar Feichtinger Architects/WTM Engineers
Eine Visualisierung zeigt, wie eine neue Brücke die Harburger Innenstadt mit dem Binnenhafen verbinden soll. © Dietmar Feichtinger Architects/WTM Engineers
Eine Visualisierung zeigt, wie eine neue Brücke die Harburger Innenstadt mit dem Binnenhafen verbinden soll. © Dietmar Feichtinger Architects/WTM Engineers
AUDIO: Harburg: Fuß- und Fahrradbrücke zwischen City und Binnenhafen (1 Min)

Harburger Innenstadt soll Brücke zum Binnenhafen bekommen

Stand: 28.11.2023 11:06 Uhr

Wie kann die Harburger Innenstadt mit dem Binnenhafen verbunden werden? Darüber wird seit gut einem Jahrzehnt diskutiert. Jetzt ist klar: Es soll eine riesige Brücke gebaut werden. Der Stadtentwicklungsausschuss hat sich am Montagabend mehrheitlich dafür ausgesprochen.

Wer zu Fuß von der City in den Binnenhafen möchte, kann bislang über Treppen eine schmale Brücke nutzen oder durch eine Unterführung hindurch. Diese ist an machen Regentagen auch schon mal überspült. Und für Radfahrende ist sie sogar die einzige Option. Harburgs Stadtplaner und Stadtplanerinnen feilen schon länger an einer Alternative. Sie haben dabei die historische Achse im Blick: Die Harburger Schloßstraße soll wieder wie vor 40 Jahren mit dem Schloßmühlendamm verbunden werden.

Tunnel ist zu aufwendig

Das Problem: Zwischen City und Binnenhafen verlaufen zwei Bahngleise, die vierspurige B73 und eine zweispurige Straße. Erst war ein breiter Tunnel im Gespräch. Doch das erwies sich als technisch zu aufwendig. Jetzt soll also eine Fußgänger- und Fahrrad-Brücke gebaut werden, die die Innenstadt mit dem Binnenhafen verbindet. Der Bezirk hatte eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Aufzüge für Rollstuhlfahrende

Das Bauwerk soll sechs Meter breit werden und lange Rampen bekommen mit einer Steigung von neun Prozent. Für Rollstuhlfahrende und andere mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es Aufzüge.

30 Millionen Euro Kosten - Finanzierung noch unklar

Das Ganze wird etwa 30 Millionen Euro kosten. Wer das finanziert, ist noch unklar. Einige Jahre werden aber noch vergehen bis die Harburger die Aussicht von der Brücke genießen können. Denn allein der weitere Planungsprozess wird vier Jahre dauern und die Bauzeit etwa zwei Jahre.

Weitere Informationen
Die Harburger Innenstadt © NDR Foto: Karolin Weiß

Harburger Innenstadt: Ideen gesucht

Beim "Innenstadtforum" ging es um die Zukunft der Harburger City. 200 Interessierte kamen. (28.09.2023) mehr

Das Sozialkaufhaus in Hamburg Harburg. © NDR Foto: Karsten Sekund

Viele soziale Projekte und Sozialkaufhäuser in Hamburg vor dem Aus

Grund sind bundesweite Einsparungen im Bereich der Jobcenter. Diese können dadurch die Stellen in den Einrichtungen nicht mehr finanzieren. (21.09.2023) mehr

Eine Visualisierung zeigt einen geplanten Hotel-Neubau in Hamburg-Harburg. © IMENTAS Immobilienpartner GmbH

Harburger Binnenhafen: Neues Hotel direkt am Wasser

Im Harburger Binnenhafen soll ein neues Hotel gebaut werden. Wegen Corona und gestiegener Baupreise hatte sich das Projekt verzögert. (20.09.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 28.11.2023 | 11:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Daniela Bleymehl bei der Ironman Europameisterschaft in Hamburg 2024 © Witters Foto: Frank Peters

Bleymehl wird Dritte bei Ironman-EM in Hamburg

Die 35 Jahre alte Daniela Bleymehl kam am Sonntag hinter Siegerin Jackie Hering (USA) und der Dänin Maja Stage Nielsen ins Ziel. mehr