Marc-Oliver Rehrmann

Marc-Oliver Rehrmann ist ein waschechter Norddeutscher. Geboren und aufgewachsen ist er in der niedersächsischen Kleinstadt Stadthagen. Beim Mittagessen im Elternhaus lief im Radio stets NDR 2. Schon früh zog es ihn in die weite Welt hinaus: Als Schüler verbrachte er einige Monate in Brasilien. Nach dem Abitur und Zivildienst studierte er in Jordanien und Bonn Islamwissenschaft. Immer wieder reiste er in den Nahen Osten. Nach der Uni arbeitete er zunächst beim WDR als freier Mitarbeiter in Bonn, bevor er zu Beginn des Irak-Kriegs 2003 ins Team von ARD aktuell in Hamburg wechselte. Es folgten ein paar Jahre in der deutsch-französischen Nachrichten-Redaktion von Arte in Straßburg, ehe er nach Hamburg zurückkehrte. Bei NDR.de arbeitet er im Aktuell Team. Neben den täglichen Nachrichten widmet er sich gerne Kultur-Themen und Aspekten rund um den Islam. Als Reporter spürt er zudem spannende Geschichten in Hamburg auf. In seiner Freizeit treibt er sich am liebsten auf dem Tennisplatz herum.

Beiträge von Marc-Oliver Rehrmann

Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1911 zeigt Adolf Petersen, auch "Lord von Barmbeck" genannt. © Polizeimuseum Hamburg

"Lord von Barmbeck": Ganoven-König vor 100 Jahren verurteilt

Um 1920 ist Julius Adolf Petersen Hamburgs berüchtigster Einbrecher-König. 49 Fälle gesteht der "Lord". Am 31. März 1924 wird sein Urteil gesprochen. mehr

Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1883 von Georg Koppmann © Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0 Foto: Georg Koppmann

Als 20.000 Hamburger der Speicherstadt wichen

Wo heute die Hamburger Speicherstadt steht, lebten einst Zehntausende Menschen. Historische Fotos zeigen Wohnviertel kurz vor ihrem Abriss ab dem 1. November 1883. mehr

Schutzhäftlinge des KZ Wittmoor im Jahr 1933, denen SA-Männer vorangehen. © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

KZ Wittmoor: Wo die Nazis auf Umerziehung setzten

Am 18. Oktober 1933 lösten die Nazis ihr erstes Hamburger KZ schon wieder auf. In Wittmoor gab es noch keine systematische Folter. mehr

Eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1911 zeigt Adolf Petersen, auch Lord von Barmbeck genannt. © Polizeimuseum Hamburg

Der "Lord von Barmbeck": Hamburger Ganoven-König mit "Stil"

Am 29. Juni 1921 wird Hamburgs berüchtigter Einbrecher-König Julius Adolf Petersen verhaftet. In vier Teilen erzählt der NDR seine Geschichte. mehr

Szene aus dem Spielfilm "Der Lord von Barmbeck" von 1973: Überfall auf eine Kutsche. © picture-alliance / dpa Foto: constantin film

Die spektakulärsten Taten des "Lords von Barmbeck"

Bis zu seiner Verhaftung am 29. Juni 1921 narrte der Hamburger Ganoven-König die Polizei. In vier Teilen erzählt der NDR seine Geschichte. mehr