Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR, lange Jahre in der Online-Nachrichtenredaktion unter anderem als Redakteur vom Dienst. Inzwischen ist er für das Geschichtsportal zuständig, wo er sich um historische Themen und Recherchen kümmert. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Rockmusiker Udo Jürgens am Bühnenrand umringt von begeisterten Fans während seines Konzertes in Suhl am 6. Januar 1990, Auftakt seiner Tournee in der DDR. © picture-alliance / Carl Eberth Foto: Carl Eberth

Besuch bei Freunden: Udo Lindenberg in der DDR

1990 geht für den Rockmusiker ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Eine Tournee durch die DDR. mehr

Das Fang- und Gefrierschiff "Atlantik" am Ausrüstungskai der Volkswerft Stralsund am 18. Mai 1967. (Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA) © Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA Foto: Ulrich Kohls

Volkswerft Stralsund: Am Anfang war der Fischkutter

Zu DDR-Zeiten wurden am Strealsund Fischereischiffe gebaut, nach der Wende Containerfrachter, Spezialbauten sowie Kreuzfahrtschiffe. mehr

Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt und der Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor Kurzem fanden Forscher heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

Prora, der "Koloss von Rügen": denkmalgeschützter Block I des ehemaligen KdF-Seebads. (August 2014) © picture alliance / dpa Foto: Stefan Sauer

Der "Koloss" von Rügen: Größenwahn der Nazis in Prora

Als "Seebad der 20.000" hatten die Nazis die riesige Anlage geplant. Inzwischen sind die denkmalgeschützten Gebäude wieder interessant. mehr

Schauspieler Lutz Mackensy bei einem Fototermin am 20.11.2008 für den ZDF-Krimi "Stubbe - Von Fall zu FAll". © picture-alliance / Sven Simon Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Lutz Mackensy: Der Schauspieler mit der samtweichen Stimme

Er ist Erzähler der "Fünf Freunde"-Hörspiele und leiht "Mr. Bean" seine Stimme. Lutz Mackensy ist aber auch als Schauspieler bekannt. mehr