Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR, lange Jahre in der Online-Nachrichtenredaktion unter anderem als Redakteur vom Dienst. Inzwischen ist er für das Geschichtsportal zuständig, wo er sich um historische Themen und Recherchen kümmert. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Die Boehringer-Werkshallen in Hamburg Moorfleet im Jahr 1975 © Boehringer Ingelheim GmbH

Als 1984 ein Dioxin-Skandal Hamburg erschütterte

Vergiftetes Grundwasser, kranke Arbeiter: Als das Chemiewerk Boehringer in Hamburg am 18. Juni 1984 schließt, ist das Dioxin bereits überall. mehr

Karl Lagerfeld © picture alliance Foto: empics

Karl Lagerfeld: Der legendäre Modezar mit Zopf und Spleens

Modeschöpfer Karl Lagerfeld war eine der beherrschenden Figuren der Haute Couture. Seine Spleens und Zitate gingen um die Welt. mehr

Schauspieler Horst Frank © picture alliance / United Archives/Schweigmann Foto: Max Schweigmann

Horst Frank: Der ewige Bösewicht mit der guten Seele

Der Schauspieler war oft auf "fiese Rollen" festgelegt wie etwa als Baron Lefuet in "Timm Thaler". Dabei hätte er lieber geküsst statt gemordet. mehr

Feierndes Partyvolk beim Hamburger Schlagermove am 21. August 1999 © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen

Schlagermove: "Ein Festival der Liebe" mit viel "Hossa" seit 1997

Jedes Jahr zieht eine Schlagerkarawane durch Hamburg. Hunderttausende Fans feiern in schrillen Outfits der 70er-Jahre mit. mehr

Ehemalige U-Bahnstation Hellkamp in Hamburg-Eimsbüttel © Hamburger Hochbahn

Geisterbahnhof Hellkamp: Hamburgs vergessene U-Bahnstation

Bis zum 1. Mai 1964 fährt die Hamburger U-Bahn bis zur Endhaltestelle Hellkamp. Die Station wird danach zu einem Geisterbahnhof. mehr