Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR, lange Jahre in der Online-Nachrichtenredaktion unter anderem als Redakteur vom Dienst. Inzwischen ist er für das Geschichtsportal zuständig, wo er sich um historische Themen und Recherchen kümmert. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Imperial Theater in Hamburg © Lidija Delovska Foto: Lidija Delovska

Imperial Theater: Mord und Totschlag auf St. Pauli

Aus einem ehemaligen Pornokino wurde am 19. August 1994 zunächst ein Musiktheater. Seit 2002 hat sich die kleine Bühne auf Krimis spezialisiert. mehr

Ein Gedenkstein mit der Aufschrift "In Gedenken - Peter Deutschmann" liegt auf dem Gelände einer Kirche. © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

1999 in Eschede: Neonazis prügeln Peter Deutschmann tot

Am 9. August 1999 verletzen Neonazis im niedersächsischen Eschede den Sozialhilfeempfänger so sehr, dass er stirbt. Ein Gedenkstein erinnert an ihn. mehr

Ein Festivalbesucher des W.O.A. (Wacken Open Air) zeigt am 01.08.2015 in Wacken (Schleswig-Holstein) den Metal-Gruß, die Pommesgabel, vor Beginn eines Konzerts. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Wacken: Seit 1990 ist ein Dorf Mekka des Heavy Metal

Mit 800 Besuchern beginnt 1990 das, was heute als bekanntestes Heavy-Metal-Festival der Welt gilt: das Wacken Open Air. mehr

Wolfgang (52) aus Hessen zeigt am 01.08.2014 in Wacken (Schleswig-Holstein) im Schwimmbad unter einer Dusche die "Pommesgabel", den Gruß der Heavy-Metal Fans. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Wacken Open Air: Mal heiß und staubig, mal nass und schlammig

Das Wetter in Wacken hat seit 1990 kaum Extreme ausgelassen: Sonne und Hitze bei 34 Grad - genauso wie Starkregen mit tiefem Matsch. mehr

Begrünter Hochbunker auf dem Heiligengeistfeld auf St. Pauli (2024) © NDR Foto: Stephan Spiegelberg

Grünbunker St. Pauli: Einst ratterte die Flak - nun wachsen Bäume

Der bekannteste Bunker Hamburgs wurde einst zur Flugabwehr genutzt. Nun hat er ein Hotel und ein begrüntes Dach, das öffentlich zugänglich ist. mehr