Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR, lange Jahre in der Online-Nachrichtenredaktion unter anderem als Redakteur vom Dienst. Inzwischen ist er für das Geschichtsportal zuständig, wo er sich um historische Themen und Recherchen kümmert. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Klaus von Dohnanyi (SPD), ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, gibt am 09.06.2023 in seinem Büro ein Interview. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Klaus von Dohnanyi: Hanseatisch, meinungsstark und engagiert

Von 1981 bis 1988 war von Dohnanyi Bürgermeister von Hamburg, wo er den Hafenstraßen-Streit befriedete. Auch im hohen Alter äußert er sich politisch. mehr

Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust (CDU) gibt am 9.12.2003 eine Pressekonferenz in Hamburg, neben ihm sitzen der Bundesvorsitzende der Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill-Partei) und Zweite Bürgermeister der Hansestadt, Mario Mettbach (l.), und der neue Bildungssenator Reinhard Soltau (FDP, r.). © picture-alliance / dpa Foto: Maurizio Gambarini

2003: Bürgermeister von Beust beendet Mitte-Rechts-Bündnis

Der Hamburger Bürgermeister hat genug von den Querelen um Ex-Innensenator Schill. Am 9. Dezember 2003 ist die Koalition am Ende. mehr

Beamte im Außendienst gelten als besonders höflich und diskret.Nur in Ausnahmefällen leidet die Wohnungseinrichtung bei ihrem Wirken. Allerdings sollte man darauf achten, wenn man sie allein im Wohnzimmer lässt, dass alle Bilder gerade hängen. © NDR/Radio Bremen

Loriot: Begnadeter Humorist und Jodeldiplom-Erfinder

Vicco von Bülow erfreute die Deutschen mit geistreichen Sketchen und Filmen. Am 12. November 1923 wurde der begnadete Humorist geboren. mehr

Zahlreiche Helfer stehen am 7.11.1963 während der dramatischsten Rettungsaktion in der Geschichte des deutschen Bergbaus neben der Bohrstelle im niedersächsischen Lengede. © dpa - Bildfunk Foto: dpa

Wunder von Lengede: Elf Bergleute nach zwei Wochen gerettet

Nach dem Unglück gab es kaum noch Hoffnung. Aber am 7. November 1963 werden die letzten elf Überlebenden gerettet. mehr

Betriebsappell bei den Volkswagen-Werken am 2. April 1944: Auszeichnung von Zwangsarbeitern mit Gutscheinen durch den technischen Direktor Mayr für ihren Einsatz bei der Bekämpfung eines Brandes, der in der mechanischen Werkstatt bei Schweißarbeiten ausgebrochen war. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

1998 beschließt Volkswagen Hilfsfonds für NS-Zwangsarbeiter

Der Fonds umfasst 20 Millionen D-Mark. Der Wolfsburger Automobilkonzern setzt am 11. September 1998 ein Zeichen, um Zwangsarbeiter zu entschädigen. mehr