Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR in der Online-Nachrichtenredaktion und inzwischen als Redakteur vom Dienst für die Homepage NDR.de zuständig. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Geschichtsthemen und historischer Recherche, Verbraucherfragen sowie Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Eine weiße Palette, auf die mit grüner Farbe ein Weihnachtsbaum aufgesprüht wurde © Imago Foto: Shotshop

Upcycling: Weihnachtsdeko ganz einfach selbst basteln

Weihnachtsdekoration muss nicht neu gekauft werden. Viele Materialien zum Selbermachen finden sich in jedem Haushalt. mehr

Kriminalbeamte bei der Spurensicherung am 22. Oktober 1971 im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel © picture-alliance / dpa Foto: Georg Spring

Hamburger Polizist wird 1971 erstes Mordopfer der RAF

Am 22. Oktober 1971 stirbt der Zivilbeamte Norbert Schmid in Hamburg. Der mutmaßliche Todesschütze wird dafür nie verurteilt. mehr

Ein Pärchen sitzt im Wohnzimmer auf einem Sofa, gebaut aus Paletten. © picture alliance / Zoonar Foto:  Patrick Daxenbichler

Möbel für zu Hause aus Paletten und Co. selbst machen

Aus Paletten lassen sich mit wenig Aufwand und ein bisschen Geschick stylische Möbel bauen. Auch andere Wohnideen sind leicht selbst umzusetzen. mehr

Der verunglückte S-Bahn-Zug, in den sich im Oktober 1961 die riesigen Eisenträger eines Bauzugs gebohrt haben. © pipicture-alliance / Uwe Marek Foto: Uwe Marek

5. Oktober 1961: 28 Menschen sterben in der Hamburger S-Bahn

28 Tote und rund 100 Verletzte: Beim Aufprall auf einen Bauzug am 5. Oktober 1961 wurde der erste Waggon regelrecht aufgespießt. mehr

Ein Flugzeug am Himmel, im Vordergrund ist ein Stoppzeichen unscharf zu sehen. © picture alliance Foto: Photoshot

Flug annulliert: So bekommen Sie Ihr Geld zurück

Viele Fluggesellschaften bieten bei annullierten Flügen aufgrund der Corona-Pandemie lediglich Gutscheine an. mehr