Eine Besucherin an einer Station im Wissenschaftsmuseums Phæno © phaeno Foto: Janina Snatzke

Phaeno Wolfsburg: Wissenschaft zum Anfassen

Stand: 21.08.2024 11:23 Uhr

Wissenschaftsmuseum und begehbares Kunstwerk: Das Phaeno in Wolfsburg bietet beides. Besucher können dort zahlreiche Naturphänomene und -gesetze ergründen und so spielerisch ihr Wissen erweitern.

Die Dauerausstellung in dem modernen Bau der Architektin Zaha Hadid besteht aus mehreren Bereichen mit mehr als 330 Stationen - Mitmachen ist an fast allen erwünscht. "Die Welt der Phänomene" zeigt spannende physikalische und chemische Experimente wie blaue Blitze oder eine sechs Meter hohe Feuersäule. Im Bereich "Wahnsinn" werden die Sinne der Besucher auf die Probe gestellt, ein eigener Kinderbereich richtet sich an Drei- bis Achtjährige.

Das "Cell-Lab" ist ein offener Laborbereich, in dem man Versuche aus den Bereichen Zellbiologie und Biochemie durchführen kann. Für die Nutzung ist allerdings ein Zusatzticket notwendig. Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.

Anschauliche und von Künstlern gestaltete Exponate

Dass sich auch mathematische Probleme anschaulich darstellen lassen, zeigt die Installation zum "Satz des Pythagoras". Der geometrische Lehrsatz aus dem 6. Jahrhundert vor Christus besagt, dass in allen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist. Die mathematische Formel hierzu lautet: a² + b² = c². Was so kompliziert klingt, wird Phaeno-Besucher anschaulich gezeigt. Dort sind die über dem rechtwinkligen Dreieck liegenden Quadrate mit Wasser gefüllt. Das Wasser aus den Quadraten a und b fließt in Quadrat c - und passt genau hinein.

Kometen aus Trockeneis des Künstlers Shawn Lani im phaeno in Wolfsburg © phaeno Foto: Heiner Müller-Elsner
Für "Icy Bodies" hat der Künstler Shawn Lani Trockeneis verwendet, also gefrorenes Kohlendioxid.

Einige Ausstellungsstücke sind von bekannten Künstlern gestaltete Werke, etwa die "Icy Bodies" . Die Installation basiert auf Trockeneis, das in Wasser gasförmig wird und Nebelschwaden sowie ansprechende Muster auf der Oberfläche bildet, die an Kometen erinnern. Diese Verbindung von Kunst und Wissenschaft soll zum Nachdenken und zur weiteren Beschäftigung mit dem Phänomen anregen.

Wissenschaftler am Konzept beteiligt

Außenansicht des Wissenschaftsmuseums Phæno in Wolfsburg © phaeno Foto: Janina Snatzke
Das spektakuläre Phaeno-Gebäude stammt von Stararchitektin Zaha Hadid.

Der ungewöhnliche Name der Wissenschaftsschau leitet sich von den naturwissenschaftlichen Phänomenen ab, die dort erklärt werden. Das Konzept des spielerischen Lernens, das sich an Kinder und Erwachsene wendet, stammt aus San Francisco. Die Experimente wurden von Physikern und anderen Wissenschaftlern aus aller Welt entwickelt. Für einen Ausflug in das Phaeno sollten Besucher ausreichend Zeit mitbringen - etwa drei bis vier Stunden.

Phaeno

Willy-Brandt-Platz 1
38440 Wolfsburg
Tel. (05361) 89 01 00

Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website des Museums

Weitere Informationen
Das Luftbild zeigt das Wolfsburger Stadtschloss und die Volkswagen-Arena. © picture alliance/blickwinkel/H. Blossey Foto: H. Blossey

Wolfsburg: Autostadt, Museen, Allerpark und Schlösser

Wolfsburg wird von Volkswagen geprägt, aber die Stadt bietet auch attraktive touristische Ziele wie Allerpark und Museen. mehr

Außenansicht der Kunsthalle Emden © Erhard Bühle Foto: Erhard Bühle

Museen und Bildende Kunst in Niedersachsen

Von der Kunsthalle Emden bis zum Sprengel Museum Hannover: NDR.de stellt Ihnen eine Auswahl von Museen in Niedersachsen vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 22.07.2021 | 08:30 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wähler macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel bei einer Wahl. © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow Foto: Sebastian Gollnow

Desinformation vor der Wahl "ist Gefahr für die Demokratie"

Vor allem auf Social-Media-Kanälen werden bewusst Falschinformationen verbreitet - zum Beispiel zur Briefwahl. Die Behörden setzen Fakten und Aufklärung dagegen. mehr