Welt der Musik

Alle Jahre wieder - und kein Ende in Sicht

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 17:00 bis 18:00 Uhr

Handgeschriebenes Notenblatt für "O du fröhliche" © fotolia Foto: bidaya

Die ersten Weihnachtslieder wurden nur gesungen und noch nicht aufgeschrieben. Es gibt aber Quellen aus dieser Zeit, und die dokumentieren, dass es in den Gottesdiensten zur Weihnachtszeit sehr lebendig zuging. Ab dem 16. Jahrhundert gehörten Krippenspiele fest zur Dramaturgie: "Was soll das bedeuten" sangen die staunenden Hirten, "Joseph, lieber Joseph mein" summte Maria in wiegendem Takt.

Konfessionsgeschichte spiegelt sich in einigen Weihnachtsliedern

Vom Lied "Es ist ein Ros entsprungen" gibt es eine katholische und eine protestantische Variante, und mit "Ros" ist keine Blume gemeint. Das Lied "Stille Nacht, Nacht heilige Nacht", seit 2011 als immaterielles Weltkulturerbe von der UNESCO anerkannt, war zunächst bei protestantischen Kirchenmusikern verpönt, denn es galt als viel zu kitschig.

Die bürgerliche Gesellschaft holte Weihnachten ins Wohnzimmer

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Weihnachten zum Familienfest. Die Rituale rund um die Feier entstanden in der bürgerlichen Gesellschaft. Der Schmuck des Hauses, der Bildungsgrad und die Geschenke zeigten auch den Wohlstand und die gesellschaftliche Stellung. Für die weihnachtliche Hausmusik komponiert oder umarrangiert wurden viele Lieder, die heute noch zu den beliebtesten gehören: "O Tannenbaum", "Morgen kommt der Weihnachtsmann", "O du fröhliche". Manche Melodien haben ihren Ursprung in wenig weihnachtlicher Umgebung, andere wurden zur Stadionhymne eines erfolgreichen Fussballvereins.

Ulrike Henningsen ist auf Spurensuche gegangen und hat mit dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche Deutschland, Dr. Johann Hinrich Claussen, über die zum Teil auch überraschenden Geschichten mancher Weihnachtslieder gesprochen.

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Handgeschriebenes Notenblatt für "O du fröhliche" © fotolia Foto: bidaya
56 Min

Alle Jahre wieder - und kein Ende in Sicht

Eine Reise zu den Wurzeln beliebter deutschsprachiger Weihnachtslieder. 56 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine in schwarz gekleidete, verschleierte Frau spielt Geige vor einer Reihe Polizisten, die Helme und Schilde tragen. © Khalil Hamra/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

SHMF-Motto Istanbul: Wie politisch wird der Festivalsommer?

Die Welt schaut gerade nach Istanbul. Die Metropole steht in diesem Sommer beim Schleswig-Holstein Musik Festival im Fokus. mehr