Welt der Musik

"Genie aus dem Orbit - was kann KI in der Musik?"

Sonntag, 28. Januar 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr

Bereits in den 1960er-Jahren gab es Experimente mit Computern im Zusammenhang mit Musik. Heute ist die künstliche Intelligenz (KI) im Alltag omnipräsent und auch in vielen Bereichen der Musik nicht mehr wegzudenken. Die Grundlagen für die Tools dieser KI wurden in den 1980er-Jahren entwickelt. Mittlerweile können die Computersysteme riesige Datenmengen in kurzer Zeit verarbeiten. Daher werden immer neue Anwendungen möglich. Musikgeneratoren komponieren, Avatare singen und spezielle Computerprogramme erkennen Stimmungen.

Wie ist das möglich?

Wer künstliche Intelligenz verstehen möchte, muss eine Vorstellung davon haben, wie menschliche Intelligenz im Zusammenhang mit Musik arbeitet. Dazu gibt es eine Fülle von Forschungsdaten. Dadurch können die Vorgänge der Klangverarbeitung auf Computersysteme übertragen werden. Der Leiter des Instituts für Systematische Musikwissenschaft, Prof. Dr. Rolf Bader, spricht in der Sendung über diese Verfahren und die vielfachen Anwendungsmöglichkeiten. 

Kann KI kreativ sein?

Georg Hajdu, Professor für Komposition und Theorie mit Schwerpunkt multimediale Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, nutzt KI seit Jahrzehnten. Er macht in der Sendung deutlich, welche Aufgaben die unterschiedlichen Formen der künstlichen Intelligenz im Schaffensprozess übernehmen können. Mit beiden Gesprächspartnern geht die Autorin Ulrike Henningsen auch der Frage nach, welche Gefahren sie im Umgang mit der künstlichen Intelligenz sehen. 

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hans Rosenthal (Florian Licas) steht vor der Wabenwand in seinem Studio und sieht in die Kamera. im Hintergrund sitzt sein Team  Mady Riehl (Theresia Wald, r.), "Ekki" Fritsch (Timo Dierkes, 2.v.r.) und Brigitte Xander (Katharina Völkl, l.) am Tisch © © Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und if… Productions/Ella Knorz / [M] Serviceplan. Foto: Ella Knorz

"Rosenthal hat vor 1978 wenig von seiner Vergangenheit erzählt"

Regisseur Oliver Haffner spricht über seinen Film über den "Dalli Dalli"-Showmaster und dessen Konflikt mit einer Sendung 1978 am Gedenktag der Reichspogromnacht. mehr