Foyerkonzert

Donnerstag, 06. Februar 2025, 19:00 bis 20:00 Uhr

Seit 206 Tagen hatte das Fauré Quartett nicht mehr auf der Bühne gestanden. Auch wenn im Rolf-Liebermann-Studio in Hamburg im Oktober 2020 viele Plätze und Reihen leer bleiben mussten, war der Abend ein ganz besonderer für die vier Musiker.

Cellist Konstantin Heidrich kommentierte die Sekunden Stille zwischen dem ersten Stück und dem Applaus: "Man hat auch das Gefühl der Saal hat spitze Ohren. Er kann sehr gut zuhören. Während Corona haben wir Stille sehr zu schätzen gelernt, aber die Stille, die im Zusammenhang mit Musik entsteht, ist eine ganz besondere - und ich freue mich sehr, dass wir die hier so heute zusammen teilen und erfahren, das ist wirklich sehr schön für uns."

25-jähriges Jubiläum für das Fauré Quartett

Seit mehr als 25 Jahren steht das Fauré Quartett gemeinsam auf der Bühne. Bereits zu Studienzeiten an der Hochschule für Musik in Karlsruhe führte es die Begeisterung für Kammermusik zusammen. Jetzt wurde sozusagen silberne Hochzeit gefeiert - auch wenn das Jubiläumsjahr 2020 mit zahlreichen Konzertabsagen deutlich anders aussah als geplant.

Ein ganzer Abend mit Kompositionen von Gabriel Fauré

Auf dem Programm stand ausschließlich der namengebende Komponist Gabriel Fauré - denn von ihm kann das Quartett auch nach über 25 Jahren nicht genug bekommen, berichtet Konstantin Heidrich: "Wir sind nach wie vor besessen, wir suchen die Sprache des Komponisten. Dieses Soundlabor, das wir da zu viert haben, ist wirklich ein Geschenk."

Musik und Gespräch beim Foyerkonzert

NDR Kultur Foyerkonzerte leben vom Wechsel von Wort und Musik, sodass ein lebendiges Porträt der Musikerinnen und Musiker entsteht. Fragen aus dem Publikum sind fester Bestandteil des Formats. Moderiert werden die Konzerte seit ihrer Gründung im Jahr 2006 von NDR Kultur Redakteur Ludwig Hartmann.

Eine Sendung von Ludwig Hartmann

Das Programm

Gabriel Fauré
Allegro molto moderato (1. Satz) aus dem Klavierquartett Nr. 2 g-Moll op. 45
Gabriel Fauré
Scherzo. Allegro molto aus dem Klavierquartett Nr. 2 g-Moll op. 45
Gabriel Fauré
Adagio (3. Satz) aus dem Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15
Gabriel Fauré
Allegro molto (4. Satz) aus dem Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15
Gabriel Fauré
Notre amour op. 23 Nr. 2
Gabriel Fauré
Après un rêve op. 7 Nr. 1
Gabriel Fauré
Claire de lune op. 46 Nr. 2
Gabriel Fauré
Les berceaux op. 23 Nr. 1

Fauré Quartett:
Erika Geldsetzer Violine
Sascha Frömbling Viola
Konstantin Heidrich Violoncello
Dirk Mommertz Klavier

Aufzeichnung vom 22.09.2020 im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine elegant gekleidete Frau lacht auf einer Party neben einem älteren Mann - Szene aus "Maria" (der Kinofilm über Maria Callas) © Studiocanal

Biopic "Maria": Tiefe Verbeugung vor der großen Sopranistin Maria Callas

Der Film ist eine tiefe Verbeugung vor der vielleicht größten Sopranistin der Geschichte und eine Huldigung an die Oper. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?