Round Midnight

Jazz goes Sting

Dienstag, 28. Mai 2024, 23:30 bis 00:00 Uhr

Der britische Musiker Sting spielt auf der Bühne mit geschlossenen Augen Bassgitarre. © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Lora Olive

Eine Sendung von Thomas Haak

Wie seiner Autobiografie "Broken Music" zu entnehmen ist, begann Stings Beziehung zum Jazz bereits zu Schulzeiten: "Wenn ich aus der Schule kam, legte ich Monk auf und machte mich an meine Hausaufgaben. Die Musik wirkte durch Osmose, während mein Verstand sich mit abstrusen geometrischen Beweisen herumschlug. Und als ich Miles Davis und John Coltrane hörte, da begriff ich, dass diese Musiker die äußersten Bereiche der menschlichen Erfahrung erforschten."

Erfahrungsbereiche, die der Bassist in den sechs Jahren vor seinem großen Durchbruch mit seiner global erfolgreichen Band The Police in seiner Heimatstadt Newcastle mit lokalen Bands wie Earthrise, Last Exit oder den River City-Jazzmen nachvollzog und auch nach seiner "Polizeiarbeit" mit seiner Blue Turtles Band - u.a. zusammen mit Kenny Kirkland und Branford Marsalis - weiter kultivierte.

Der britische Musiker Sting spielt auf der Bühne mit geschlossenen Augen Bassgitarre. © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Lora Olive
Der britische Musiker Sting entwickelte schon früh eine Beziehung zum Jazz.
Sting-Songs aus der Jazz-Perspektive

Stings Jazz-Ausflüge hinterließen offenbar geradezu signalhafte Texturen, die Jazzmusiker*innen unterschiedlichster Couleur zu hochindividuellen Jazz-Perspektiven auf seine Songs herausforderten. Wie etwa das Duo Anja Lerch & Frank Sichmann, das einen völlig anderen Blick auf seinen Klassiker "Message In A Bottle" wirft als etwa das Marcin Wasilewski Trio. Oder die portugiesische Sängerin Maria João, die mit ihrem Pianisten Mário Laginha Stings Musik ganz anders in Szene setzt als die Pianistin Julia Hülsmann mit ihrer Band. Vom Gitarristen Stephan Bormann ganz zu schweigen.

Mehr Jazz

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Rock und Pop

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine hölzerne Kreuzigungsdarstellung gegen den Himmel fotografiert © CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

Vom Sühneopfer zur Solidarität: Zeitgemäße Perspektiven auf Karfreitag

Der Karfreitag ist als stiller Feiertag umstritten, auch die Kirchen tun sich schwer. Wie lässt sich heute der Kreuzestod neu interpretieren? mehr