Ein Buschfeuer brennt in der Nähe der Stadt Dalveen in Queensland. © picture alliance/dpa/AAP Foto: Darren England

Nachgedacht: Wenn der Wolf die Schafe zur Vegan-Party lädt

Stand: 14.12.2023 18:14 Uhr

Klima, Haushalt, Menschenrechte: In dieser Woche gab es einiges, was die Welt wirklich bewegt - und womöglich eng zusammenhängt. Oder zusammenhängen sollte, findet Lena Bodewein.

von Lena Bodewein

Jetzt haben Sie bestimmt gedacht, ich gehe direkt auf die Klimakonferenz und das Wischiwaschi-Dekret zum "Übergang weg von den fossilen Energien" los. Nein, ich möchte erstmal einen anderen hart erkämpften Beschluss feiern: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die Eleanor Roosevelt vor ziemlich genau 75 Jahren verkündet hat. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren" steht da. Oder: "Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person" oder "Jeder hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit. Niemand darf der Folter unterworfen werden. Sklaverei ist verboten …"

Was früher unerreichbar schien, ist jetzt die Norm

Lena Bodewein © Lena Bodewein
Wie Klimaschutz zur Norm werden kann, fragt Lena Bodewein.

So vieles davon scheint uns selbstverständlich. Ist es aber nicht, nicht gewesen und leider auch in manchen Fällen immer noch nicht. Immer noch gibt es Menschen wie die Rohingya in Myanmar, die keine Staatsangehörigkeit haben, immer noch werden Menschen gefoltert oder wie Leibeigene gehalten. Dennoch: Diese Erklärung gilt für alle Welt. Und etwas, was früher vielleicht einmal unerreichbar schien - Versammlungsfreiheit, Abschaffung der Sklaverei - ist jetzt die Norm.

Und jetzt muss ich doch zum Klima kommen: Es gäbe ja genug zu schreiben und auch sich aufzuregen: Um eine Überhitzung der Welt zu verhindern, lädt ein Land, in dem mit Erdöl sagenhafter Reichtum in die Wüste gesprudelt ist, zu einem großen Treffen ein. Klimagipfel im Ölland, ausgerechnet. Und der Konferenzleiter ist der Chef der staatlichen Erdölförderfirma. Als würde der Wolf die Schafe einladen, weil er mit ihnen beraten will, wie er sich zukünftig vegan ernährt.

Weitere Informationen
Plastikmüll in einem Drahtgestellt in Fischform © picture alliance / Goldmann

Was tut die Kulturszene im Norden für den Klimaschutz?

Auch Veranstaltungen oder Museen mit hohem Energieverbrauch tragen zum Klimawandel bei. Wie positionieren sich Verantwortliche inhaltlich und künstlerisch? mehr

Wahl zwischen Ertrinken, Verbrennen und Verhungern

Eine Farce - eigentlich. Und das, was beschlossen wurde, ist vielleicht ein erster Schritt - aber mit diesem Schritt muss unbedingt ein Sprint begonnen werden! Sonst wird das nix, weder mit 1,5-Grad-Ziel noch mit 2 Grad. Denn, und damit sind wir wieder bei den Menschenrechten: Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Wenn wir in einer Welt leben, in der Länder überschwemmt werden, Menschen den Flammen der Waldbrände zum Opfer fallen und durch Rauchentwicklung auch noch lange nach den Feuern sterben, wenn ganze Landstriche durch Dürren unfruchtbar werden und die Bevölkerung dem Hungertod geweiht ist, dann hat sich das mit der Sicherheit der Person! Das Recht auf Leben - das hat keine Garantie, wenn die einzige Wahl für die Zukunft zwischen Ertrinken, Verbrennen, Verhungern besteht. Also müssen wir diese formidable Errungenschaft einer Charta der Menschenrechte schützen, indem wir die Bedingungen dafür schaffen, sie einzuhalten. Und alles tun, um die Klimaziele zu erfüllen.

Klimaschutz als unabdingbare Investition

Die Schafe müssen die Macht ergreifen, die Wölfe sollten nicht mehr zu feigenblattartigen Konferenzen über Veganismus einladen. Wenn es darum geht, klimaschützende Maßnahmen zu finanzieren, muss jede Schuldenbremse ausgehebelt werden. Das sind unabdingbare Investitionen! Denn eine Gesellschaft, die durch immer häufigere Extremwetterereignisse erschüttert wird, ist dauerhaft in ihrem Wohlstand gefährdet. Wenn rund um den Erdball Verteilungskämpfe um sicheres Land beginnen, das nicht überschwemmt wird, oder wenn verdorrende Regionen um Wasser streiten, dann wird die Welt in noch größere Unruhe gestürzt als jetzt. Darum muss Klimaschutz die neue Norm sein. Und uns genauso selbstverständlich erscheinen wie die Menschenrechte.

Weitere Informationen
Die Wörter "PISA Studie" stehen auf einer Glasscheibe in einer Schulklasse, während Schüler den Unterricht verfolgen. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nachgedacht: Nach dem PISA-"Schock" - Schule neu denken

"Verheerend", "fatal", "besorgniserregend": Alexander Solloch widmet sich dem PISA-"Schock". mehr

Ulrich Kühn, Claudia Christophersen und Alexander Solloch. © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht

Unsere Kolumnisten lassen die Woche mit ihren Kulturthemen Revue passieren und erzählen, was sie aufgeregt hat. Persönlich, kritisch und gern auch mit ein wenig Bösartigkeit gespickt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NachGedacht | 15.12.2023 | 10:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream