Lena Bodewein © Lena Bodewein

NachGedacht: Die Brillanz des Individuums und die chancenlose Masse

Stand: 11.10.2024 06:00 Uhr

An diesem Freitag wird bekannt, wer den Friedensnobelpreis bekommen soll. Das kann in heutigen Zeiten eine große Wirkung haben, hofft Lena Bodewein in ihrer Kolumne.

von Lena Bodewein

Tja, die Nobelpreiswoche. Jeden Tag ein anderer Bereich. Ich kann mich ausführlich darüber empören, dass in den Wissenschaftskategorien wieder mal nur weiße, westliche Männer ausgezeichnet wurden. Mach ich jetzt aber nicht. Oder darüber reflektieren, dass einer der Ausgezeichneten, einer der Urväter der Künstlichen Intelligenz, auch einer der größten Mahner ist und nach der Preisbekanntgabe sagte: "Wir haben keine Erfahrung damit, wie es ist, wenn Dinge intelligenter sind als wir." Mach ich aber jetzt auch nicht.

Sondern ich schaue auf die Tatsache, dass einzelne, brillante Köpfe exzellente Dinge vollbringen könnten und wir sie dafür feiern. Und ich möchte das in Gegensatz stellen zum anderen wichtigen Ereignis der Woche: den Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel und die bestialische Ermordung von 1.200 Menschen. Seitdem steigen die Opferzahlen in diesem Konflikt auf beiden Seiten Tag für Tag, und aus vielen Individuen mit Ideen, Lieben, Talenten, wird das: Zahlen. Ohne Geschichte, ohne die Chance, all diese Ideen, Lieben und Talente ausleben zu können, vielleicht eines Tages selbst für etwas ausgezeichnet zu werden.

Weitere Informationen
Eine Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel ist am im Nobel Museum zu sehen. © picture-alliance/Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld

Nobelpreis: Eine Geschichte von Ehre, Ruhm und Geld

Der wichtigste Wissenschaftspreis der Welt wurde 1901 erstmals verliehen und geht auf den Erfinder Alfred Nobel zurück. mehr

Eine einzige anonyme Zahl

Vor etwa zwanzig Jahren besuchte ich St. Petersburg; wir standen auf dem Gedenkfriedhof Piskarjowskoje. Dort liegt in Massengräbern eine halbe Million Menschen, die bei der Leningrader Blockade ums Leben kamen. Fast neunhundert Tage lang wurde die Stadt ab September 1941 von der deutschen Wehrmacht belagert, von der Außenwelt und damit von der Versorgung abgeschnitten. Strategisch gedacht, um die Stadt zu erobern. 470.000 Zivilisten, darunter etliche Kinder, und 50.000 Soldaten starben, verhungerten und verdursteten. Die Grabplatten tragen nur die Jahre der Bestattung, die Namen der Toten sind verloren.

Ich wusste, dass Dmitri Schostakowitsch seine 7. Sinfonie für seine Heimatstadt während der Blockade geschrieben hat, sie wurde sogar während der Belagerung von einem entkräfteten Orchester in der blockierten Stadt aufgeführt. Aber trotzdem: Das Genie eines Mannes, Schostakowitsch, und dagegen eine halbe Million toter Menschen in Massengräbern. Eine einzige anonyme Zahl.

Genies und Talente unter Grabplatten?

Am selben Tag besuchten wir die Eremitage in St. Petersburg. Hier, in einem der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, finden sich Millionen von Ausstellungsstücken, eine riesige Sammlung europäischer bildender Kunst, und ich war erschlagen von den Meisterwerken, die ich in Raum an Raum an Raum sah: von Da Vinci bis Kandinsky, von Rubens bis Picasso.

Das hat mich fertig gemacht, dieser Gegensatz, diese Brillanz, diese Meisterwerke einzelner Menschen, dagegen diese riesige Zahl von einer halben Million, anonym, nicht nur ihres Namens, sondern ihres Lebens und jeglicher Chancen beraubt: Wer weiß, welche Künstlertalente unter ihnen waren, wissenschaftliche Genies, Menschen mit Forschergeist, mit heilenden Gaben, mit einer Vision?

Weitere Informationen
Das Foto zeigt die iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi © Reuters

2023: Friedensnobelpreis für iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi

Der Friedensnobelpreis 2023 geht an die inhaftierte Frauenrechtlerin Narges Mohammadi - eine der bekanntesten Menschenrechtsaktivistinnen im Iran. mehr

Traum von friedensstiftenden Visionen

Eine Vision, wie Bertha von Suttner sie beispielsweise hatte: Pazifistin, Friedensnobelpreisträgerin 1905, erste Frau, die mit diesem Preis ausgezeichnet wurde - und wohl auch diejenige, die Alfred Nobel anregte, sein Vermögen nutzstiftend im Sinne der Menschheit und des Friedens anzulegen. So werden alljährlich mit den Zinsen des Kapitals Preise verliehen - ein Fünftel davon so, wie es in Nobels Testament steht: "an denjenigen, der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt hat."

Also träume ich davon, dass es einem oder einer Einzelnen gelingt, mit einer friedensstiftenden Vision zu erreichen, dass Hunderttausende andere auch eine Chance bekommen: brillant zu sein, zu forschen, zu leben.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie diese Kolumne geben die persönliche Sicht der Autorin / des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sie sich bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Eine Frau schaut seitlich vor einer Wand - Die südkoreanische Autorin Han Kang © Imago Stock / Alexander Mahmoud Foto: Alexander Mahmoud

Literaturnobelpreis 2024 für Südkoreanerin Han Kang

Das hat die Nobelpreis-Akademie in Stockholm mitgeteilt. Han Kang ist die erste Südkoreanerin, die den Literaturnobelpreis erhält. mehr

Eine undatiertes Foto zeigt von Schutzwällen umgebene Produktionshütten für Dynamit auf dem Gelände der Dynamitfabrik von Alfred Nobel in Geesthacht bei Hamburg. © picture alliance / dpa / Sammlung Karl Gruber

Auf norddeutschen Spuren von Alfred Nobel

Alfred Nobel legt den Grundstein für sein Vermögen in Geesthacht an der Elbe. Das kleine Dorf entwickelt sich zum Industriestandort. mehr

Porträt-Aufnahme des schwedischen Chemikers Alfred Nobel von 1885. © picture alliance / Mary Evans Picture Library

Wie Alfred Nobel das Dynamit erfunden hat

Im Oktober 1866 entwickelt Alfred Nobel in Geesthacht das Dynamit und lässt es sich 1867 patentieren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NachGedacht | 11.10.2024 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Morgen mit Philipp Schmid

06:00 - 08:30 Uhr
Live hörenTitelliste