Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

St. Johannis in Hamburg-Eppendorf

St. Johannis in  Eppendorf
St. Johannis in Eppendorf

Das Geläut der Eppendorfer Johanniskirche umfasst seit 1954 wieder wie zu alten Zeiten drei Glocken, von denen die älteste vom ehemaligen Glockenfriedhof im Hamburger Hafen stammt. 1732 wurde sie von der Firma Michael Wittwerk in Danzig gegossen und hing vermutlich in einer Kirche in Polen, bis sie im Zweiten Weltkrieg abgehängt und auf den Hamburger Glockenfriedhof gebracht wurde.

Nach dem Krieg befand sie sich immer noch dort, und da die Vorbesitzer nicht ausgemacht werden konnten, kam die Glocke als "Dauerleihgabe" zur St. Johanniskirche. Die kleinste Glocke, die beide Weltkriege unbeschadet überstanden hat, wurde 1898 von der Firma Otto in Bremen gegossen. 1954 hatte die Gemeinde genug Geld gesammelt, um eine dritte Glocke gießen zu lassen.

Nachdem 2009 an zwei Glocken Reparaturen notwendig geworden waren, nutzte man die Chance, das bis dato an Stahljochen hängende Geläut an ein Holzjoch zu hängen und damit den Klang deutlich zu verbessern.

St. Johannis in Eppendorf

Spitzname: "Hochzeitskirche" wegen ihrer Beliebtheit bei Paaren für Trauungen
Turm: Höhe 36 m. Seit 1751 mit Ziegeln ummantelt und einer geschweiften Haube versehen (heute Kupfer, früher Holz und Schiefer). Dahinter verbirgt sich der älteste Teil der Kirche: ein Rundturm aus Findlingen, der deutlich vor dem 14. Jh. erbaut worden ist.
Glocken: Glocke 1 von Rincker (Sinn/Hessen), 1954 gegossen, 820 kg. Glocke 2 von Michael Wittwerk (Danzig), 1732, 490 kg. Glocke 3 von Fa. Otto (Bremen), 1898, 394 kg.

Die Eppendorfer wissen mit dem Namen St. Johannis etwas anzufangen - im Rest der Stadt sprechen viele Menschen vor allem von der "Hochzeitskirche", da St. Johannis ein äußerst beliebter Ort für Trauungen ist.

Man vermutet, dass die Kirche bereits im 9. Jahrhundert gegründet worden ist. Eine erste urkundliche Erwähnung datiert von 1267. Das Kirchenschiff, als Fachwerksaal 1622 errichtet, wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und überstand auch den Zweiten Weltkrieg. Bei der Renovierung 1961 stellte der Architekt den alten Zustand der Dorfkirche weitestgehend wieder her. Das modernste Stück ist der Altar von 1989.

Karte: St. Johannis in Eppendorf

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Dirigentin Heide Müller im Portrait. © Ole Wuttudal

Bestimmt, freundlich, norddeutsch: Die junge Dirigentin Heide Müller

Mit dem NDR Vokalensemble gibt sie im Programm von "Nordic a capella" in Hannover und Hamburg ihr Debüt. Zu skandinavischer Musik hat sie eine besondere Beziehung. mehr