Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

St. Jakobi in Peine

Innenraum der St.-Jakobi-Kirche in Peine. © St. Nikolai
Der Innenraum der St.-Jakobi-Kirche ist besonders aufwändig und detailreich.

Die Saalkirche St. Jakobi ist die evangelisch-lutherische Hauptkirche von Peine. Die jetzige St.-Jakobi-Kirche wurde 1899 eingeweiht. Sie ist im neo-gotischen Stil von dem Architekten Eberhard Hillebrand aus Hannover und dem Glas- und Dekorationsmaler Professor Alexander Linnemann geplant worden.

Die Architektur, die prächtigen Glasfenster und die Ausmalung des Innenraums sind aufeinander abgestimmt. In einer aufwändigen Restaurierung von 1995 wurden die 1936 und 1962 übermalten Innenausmalungen wieder in den ursprünglichen Zustand zurück versetzt. Ihr Vorgänger - der ursprüngliche Kirchbau - wurde beim großen Stadtbrand im Jahr 1577 vernichtet, das heutige Taufbecken konnte damals gerettet werden.

St. Jakobi in Peine

Konfession: evangelisch
Bauweise: neugotisch
Besonderheiten: Bronzenes Taufbecken aus dem Jahr 1561, aufwändige Innenausmalung, das Renaissance-Epitaph von Curt von Schwicheldt.

Am 30.6.1917 wurden die beiden Bronzeglocken der Kirche abtransportiert, sie wurden eingeschmolzen, um als Rüstungsmaterial Verwendung zu finden. Während des Krieges läutete ein Notgeläut. Der Kirchenvorstand beschloss am 30.08.1921, drei neue Glocken anzuschaffen.

 

St.-Nikolai-Kirche in Peine. © St. Nikolai
Auf diese Glocke musste die Gemeinde lange warten. Wegen eines Eisenbahnstreiks verspätete sich die Anlieferung.

Durch ein Zeitungsinserat der Kirche wurde in der Gemeinde um Spenden gebeten und im Oktober konnten die neuen Stahlglocken bereits bestellt werden. Die größte der drei Glocke hat den Schlagton h, die mittlere Glocke schlägt in d und die kleinste Glocke hat den Schlagton f.

Karte: St. Jakobi in Peine

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/kantate/St-Jakobi-in-Peine,gnpeine101.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Am Sonnabend findet die Lange Nacht der Museen 2025 in Hamburg statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr