Sendedatum: 25.02.2017 19:00 Uhr

Schweriner Dom

Der Dom der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns hat heutzutage ein Geläut aus fünf Glocken. Genau so viele sind in den beiden Weltkriegen verloren gegangen: 1917 wurden zwei, 1944 sogar drei zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. Zwei mittelalterliche Glocken haben die Kriege überstanden, die ältere wurde 1363 gegossen, die jüngere entstand 1470. Sie trägt die Aufschrift "Ave regina celoreum mater regis angelor(um) o Maria An(n)o dni m cccc lxx" (dt.: Gegrüßest seist Du Königin der Himmel, Mutter des Königs der Engel, oh Maria. Im Jahre des Herrn 1470.) Die drei neuen Glocken wurden 1991 in der Gießerei Metz in Karlsruhe gegossen. Die größte der drei wiegt 4,8 Tonnen.

Der Schweriner Dom St. Maria und St. Johannes ist die Haupt- oder auch Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs in Schwerin. © Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH Foto: Insa Winkler
AUDIO: Glocken des Schweriner Doms (2 Min)

Kurzinfos zum Dom

Bau: 1270-1426
Künstlerische Einrichtung: u.a. mittelalterl. Wandmalereien, bronzenes Taufbecken von Anf. 14.Jh., gotischer Flügelaltar aus d. 15. Jh.
Konfession: seit 1552 evangelisch, seit 1922 Bischofssitz
Turm: 117,5 m hoch, 1889-1892 errichtet

Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Schwerin geht auf das Jahr 1154 zurück. Der romanische Dom wurde schließlich 1248 geweiht, doch schon 1270 begann man mit dem Bau eines gotischen Doms. 1426 war schließlich dieses Bauwerk vollendet. In einer Kapelle im Nordosten des Gotteshauses finden sich noch Reste mittelalterlicher Wandmalereien. Nach der Reformation wurde der Chorumgang zur Grablege mecklenburgischer Fürsten. Seit 1922 ist Schwerin Sitz des evangelisch-lutherischen Landesbischofs.

Karte: Schweriner Dom

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 25.02.2017 | 19:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/kantate/Schweriner-Dom-,gnschwerin103.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr