Stand: 10.02.2021 14:28 Uhr

Lutherkirche in Kiel

Lutherkirche in Kiel © Matthias Beckmann Foto: Matthias Beckmann
Lutherkirche in Kiel

Die Lutherkirche in Kiel wurde in den Jahren 1910 – 1912 nach den Plänen des Kirchenbauarchitekten Wilhelm Voigt errichtet. Zur Kirche gehört unter anderem ein Gemeindesaal unter dem Kirchenraum. Die Grundsteinlegung fand 1910 unter dem Motto "Wo der Herr nicht das Haus baut, da arbeiten umsonst, die daran bauen" (Psalm 127, 1) statt.

Lutherkirche in Kiel © Matthias Beckmann Foto: Matthias Beckmann
Geläut der Lutherkirche in Kiel

In ihrer Raumaufteilung entspricht die Lutherkirche als einzige Kirche in Kiel den Forderungen des Wiesbadener Programmes: Die Gemeinde sei in dem hellen weiten Saal mit dreiseitiger Emporenanordnung um den Altar und die hinter ihm gestellte Kanzel gruppiert.

Lutherkirche in Kiel

Bau: 1912, Wiederaufbau 1957
Konfession: evangelisch-lutherisch
Besonderheiten: Gemeindesaal entspricht dem Wiesbadener Programm

Im Zweiten Weltkrieg, am 4. April 1945, wurde die Lutherkirche zerstört. Lediglich der Kirchturm blieb weitgehend unbeschädigt, was die Gemeinde als Symbol der Hoffnung in Kriegszeiten sah. Der unter der zerstörten Kirche einigermaßen erhalten gebliebene Gemeindesaal wurde zur "Kellerkirche" umgestaltet, bis man von 1956 bis 1958 den Neubau der Lutherkirche begann. Der Entwurf nach Plänen der Architekten Paul Neve und Klaus von Spreckelsen stand wiederum unter dem Motto "Wo der Herr nicht das Haus baut, da arbeiten umsonst, die daran bauen".

Karte: Lutherkirche in Kiel

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/kantate/Lutherkirche-in-Kiel,gnkiel103.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Am Sonnabend findet die Lange Nacht der Museen 2025 in Hamburg statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr