Das Konzert

NDR Radiophilharmonie: Blaue Stunde "Die Maske des Roten Todes"

Sonntag, 02. März 2025, 21:30 bis 00:00 Uhr

Bartosz Zachlod, 1. Geige bei der NDR Radiophilharmonie seit Mai 2021 © NDR Foto: Micha Neugebauer
Bartosz Zachlod, 1. Geige bei der NDR Radiophilharmonie seit Mai 2021 © NDR Foto: Micha Neugebauer
Bartosz Zachlod, 1. Geige bei der NDR Radiophilharmonie

"Und Dunkelheit und Verfall und der Rote Tod traten ihre unumschränkte Herrschaft an…". Das Bild könnte schwärzer kaum sein, mit dem Edgar Allan Poe seine Pest-Erzählung "Die Maske des Roten Todes" beendet. Diese finstere Stimmung inspirierte den französischen Dirigenten André Caplet zu einer Vertonung der Erzählung. Das Werk stand am 26. und 27. November 2024 im Mittelpunkt der "Blauen Stunde" im Sprengel Museum Hannover. Passend zur düsteren Stimmung hatten Mitglieder der NDR Radiophilharmonie schaurige Musik mit "Gruselfaktor" auf das Programm gesetzt. Die Schauspielerin Sonja Beißwenger las dazu Auszüge aus Poes Erzählung.

Musik zum Fasching

Im zweiten Teil der Sendung dreht sich auch alles um maskierte Personen - allerdings nicht im düsteren, sondern im karnevalesken Sinne, illustriert durch Musik von Johan Severin Svendson, Wolfgang Amadeus Mozart, Heitor Villa-Lobos und Auszügen aus Camille Saint-Saëns‘ "Karneval der Tiere."

Das Programm

Die Maske des Roten Todes

Dmitrij Schostakowitsch
Zwei Stücke für Streichquartett - Adagio
André Campra
"Le carnaval de Venise: Le Bal, dernier divertissement"
(arrangiert für Harfe und Streichquartett)
Jörg Widmann
24 Duos für Violine und Violoncello (Auswahl)
André Caplet
"Conte Fantastique" für Harfe und Streichquartett

Bartosz Zachlod und Catherine Myerscough Violine
Upendo Mascarenhas Viola
Carsten Jaspert Violoncello
Teresa Zimmermann Harfe
Sonja Beißwenger Sprecherin

Aufzeichnung vom 26./27.11.2024 im Sprengel Museum in Hannover


Johan Severin Svendson
Karneval in Paris

NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Eivind Gullberg Jensen

Wolfgang Amadeus Mozart
Musik zu einer Faschingspantomime

Kammerakademie Potsdam
Ltg.: Claus Efland

Heitor Villa-Lobos
Mômoprecóce
Christina Ortiz, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Siegfried Köhler

NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Siegfried Köhler

Camille Saint-Saëns
Karneval der Tiere (Auszüge)

Igor Levit und Markus Becker Klavier
Oliver Kipp und Theresia Stadlhofer Violine
Carolin Frick Viola
Nikolai Schneider Violoncello
Jürgen Normann Kontrabass
Heike Malz Flöte
Til Renner Klarinette
Andrea Schneider Xylophon und Glockenspiel

 

Weitere Informationen
Der Aufgang zum Sprengel Museum Hannover mit Calder-Skulptur © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Maskiert. Kammermusik, Lesung und Kunst im Sprengel Museum

Für alle Kunstsinne: Die "Blaue Stunde" mit André Campras "Le carnaval de Venise" und mehr Kunst zum Thema "Maskiert". mehr

Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Szene aus dem Dokumentarfilm "Ich will alles. Hildegard Knef": Eine junge Frau mit Zigarette und Mantel geht auf dem Bürgersteig © Privatarchiv Hildegard Knef

"Ich will alles. Hildegard Knef": Doku zur persönlichen Seite des Filmstars

Regisseurin Luzia Schmid zeigt mit ihrem Film das Bild einer ebenso selbstbewussten wie verletzlichen Frau. mehr