Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur, KV 488 (Imogen Cooper, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Christopher Hogwood); Baldassare Galuppi: Colle procelle in seno aus: "Ezio" (Monika Eder, Sopran; L'Orchestre Baroque de Strasbourg: Harald Kraus); Hector Berlioz: "Harold en Italie", Sinfonie, op. 16 (Tabea Zimmermann, Viola; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff);Johann Friedrich Fasch: Sinfonia g-Moll, FWV M:g1 (Main-Barockorchester Frankfurt: Martin Jopp); Gustav Mahler: "Totenfeier", Sinfonische Dichtung (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Bernhard Heinrich Romberg: Concertino A-Dur, op. 72 (Bruno Delepelaire, Stephan Koncz, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Reinhard Goebel);Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll, op. 66 (Trio Jean Paul); Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez (Xavier de Maistre, Harfe; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Karel Mark Chichon); Ludwig van Beethoven: Klaviersonate As-Dur, op. 26 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Ernst von Gemmingen: Violinkonzert Nr. 1 A-Dur (Kolja Lessing, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Christoph Nichelmann: Konzert c-Moll (Akademie für Alte Musik Berlin); Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur, Hob III:10 (Angeles String Quartet); Ernest Tomlinson: 2. Suite aus englischen Volkstänzen (Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester: Ernest Tomlinson)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Valborg Aulin: Tableaux Parisiens, Suite, op. 15 (Göteborgs Symfoniker: Johannes Gustavsson); Ernesto Lecuona: Rapsodia Negra (Thomas Tirino, Klavier; Polish National Radio Symphony Orchestra: Michael Bartos); Filippo Gragnani: Quartett A-Dur, op. 8 (Consortium Classicum); Alexander Glasunow: Konzertwalzer Nr. 1 D-Dur, op. 47 (Philharmonia Orchestra: Jewgenij Swetlanow); Arcangelo Corelli: Concerto grosso F-Dur, op. 6 Nr. 12 (Amandine Beyer, Helena Zemanova, Violine; Gli Incogniti); Georges Bizet: aus: Sinfonie C-Dur,: Allegro vivace (Orpheus Chamber Orchestra)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Kyrie K 341
Litanei KV 243
Maurerische Trauermusik K 477
Anna Devin, Sopran
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Alexandra Hebart, Alt
Andreas Pruys, Bass
Kammerakademie Potsdam
NDR Vokalensemble
Ltg.: Klaas Stok
Aufzeichnung vom 22.02.2025 in der Elbphilharmonie
Wie sehr sich Mozart mit geistlichen Werken beschäftigte, war lange Zeit kaum bekannt. Neben der Kantate „Davide Penitente“ hat das NDR Vokalensemble in seinem Mozart-Abend sein Kyrie aufgeführt, eine frühe Litanei und eine Trauermusik, die 1785 für die Freimaurerloge entstand.
06:00 - 06:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Max Bruch: Palmsonntagmorgen op. 60,9
Singer Pur
Bartholomäus Gesius: Hosianna dem Sohne Davids, Motette
Chor der St. Michaelis Kirche Hamburg
Ltg.: Christoph Schoener
Johann Sebastian Bach: Himmelskönig, sei willkommen, Kantate BWV 182
Carlos Mena, Countertenor
Hans-Jörg Mammel, Tenor
Stephan MacLeod, Bass
Ricercar Consort
Ltg.: Philippe Pierlot
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Meditation über die Angst und den Mut der Entscheidung
Von Stephan Lüttich
Jesus verbringt die letzte Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane: ein Ort der Todesangst und der tiefen Einsamkeit, aber auch der großen Entscheidung. Das Motiv hat vielfältige Spuren hinterlassen - nicht nur in der Theologie, sondern auch in der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Es lohnt sich, diesen Spuren nachzugehen. Denn nicht nur Menschen, die heute vor existenziellen Entscheidungen stehen, hat die biblische Szene etwas zu sagen.
George Enescu:
Rumänische Rhapsodie Nr. 1 A-Dur op. 11
Maurice Ravel:
Shéhérazade für Singstimme und Orchester
Erich Wolfgang Korngold:
Konzert C-Dur für Violoncello und Orchester op. 37
Leonard Bernstein:
Sinfonische Tänze aus "West Side Story"
Hanna-Elisabeth Müller Sopran
Maximilian Hornung Violoncello
WDR Sinfonieorchester
Cristian Măcelaru Leitung
Siham El-Maimouni Moderation
Live/Zeitversetzt vom WDR aus der Kölner Philharmonie
John Steinbeck und die Bibel
Früchte des Zorns
Von Martina Kothe
1939 veröffentlichte John Steinbeck seinen Roman „Früchte des Zorns“. In der sozialkritischen Geschichte erzählt der amerikanische Autor von der Farmerfamilie Joad, die sich mit Hunderttausend anderen in den 1930er Jahren auf den Weg nach Kalifornien macht. Wie in fast jedem seiner Werke, spielen auch biblische Symbolik und Geschichten eine wichtige Rolle, dienen sozusagen als Gerüst für seine Erzählungen. Darum geht es in der neuen Ausgabe von Vertikal Horizontal, Glaubens und Gewissensfragen aus der Redaktion Religion und Gesellschaft.
Wir fragen: Was steckt hinter dem Namen Rose of Sharon, kann man den Aufbruch nach Kalifornien mit dem Auszug aus Ägypten vergleichen und inwiefern ist der Text von John Steinbeck auch heute noch aktuell?
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wolfgang Amadeus Mozart:
Kantate "Davide penitente" K 469
Liv Redpath, Sopran
Anna Devin, Sopran
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Kammerakademie Potsdam
NDR Vokalensemble
Ltg.: Klaas Stok
Aufzeichnung vom 22.02.2025 in der Elbphilharmonie
Mozarts 1785 komponierte Kantate "Davide Penitente" ist eine Weiterverarbeitung seiner "Großen Messe in c-Moll" mit opernhaften Zügen - ein viel zu selten aufgeführtes Werk, das Klaas Stok mit seinem Vokalensemble, der Kammerakademie Potsdam und herausragenden Solisten auf die Bühne der Elbphilharmonie brachte.
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
James Turrells erloschener Vulkan Roden Crater
Feature von Peter Moritz Pickshaus
NDR/WDR 2012
Ein Stipendium der Guggenheim Stiftung investierte der Lichtkünstler James Turrell 1974 in Kerosin und flog mit seinem Flugzeug 700 Stunden über die Weite des amerikanischen Westens, bis er Roden Crater entdeckte: einen erloschenen Vulkan auf dem Gelände einer 156 Quadratmeilen großen Rinderranch in Arizonas Painted Desert. Seit bald 40 Jahren baut James Turrell dessen Inneres zu einem Himmelobservatorium aus; Roden Crater ist sein Lebenswerk. Visionäre Größe und Bodenständigkeit liegen bei dem Quäkersohn dicht beieinander. Der Rinderfarmer und Pilot zitiert gern Meister Eckhart: Totus intus - totus deforis. Außen und innen sind eins. Ihn interessiere der Punkt, sagte Turrell einmal, „an dem imaginatives Sehen und äußeres Sehen zusammenfallen, wo es schwierig wird, zwischen dem Sehen von innen und dem Sehen von außen zu unterscheiden."
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von: Simone Buchholz
Eine kleine Gruppe Marktradikaler will die staatliche Wirtschaftskontrolle in der Region aushebeln. Um die Entscheider zu kompromittieren und unter Druck zu setzen, organisiert sie in Verden an der Aller luxuriöse Erotik-Partys, zu der die High Society der Stadt eingeladen wird. Einzig der neue, von seiner äußerlich perfekten Ehe mit einer Yoga-Lehrerin gelangweilte Bürgermeister beißt nicht an. Also setzen sie das schönste Escort-Girl von allen auf ihn an.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Moderation: Alexander Solloch
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 13.03.2025 im Literaturhaus in Göttingen
Es ist eines der großen Rätsel der jüngeren deutschen Geschichte: Wie hat die DDR den bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu verleiten können, dem bankrotten Staat einen Milliardenkredit zu gewähren? Jakob Hein, der meisterliche Erfinder von Hochstaplergeschichten, zeigt: Die Antworten hat, wie immer, die Literatur. Sein neuer Roman erzählt von einem jungen schüchternen Mann, dem Assistenten der ansonsten greisen Plankommission, der den ganzen Laden mit einer brillanten Idee gehörig aufmischt. Schlafmohn und Hanf aus Afghanistan spielen dabei keine kleine Rolle… bald schon flippen die West-Berliner Hippies vor Freude über die neuen Möglichkeiten im Ostteil der Stadt aus!
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Johann Sebastian Bach
"Jesu, meine Freude" BWV 227
kombiniert mit:
Snežana Nešić
"Kommt einer von ferne I-V" (Text: Nelly Sachs)
Johann Sebastian Bach
Auszüge aus: Magnificat BWV 243
Snežana Nešić
"Das Fremde" (Text: Paul Celan)
Johann Sebastian Bach
"Gloria in excelsis Deo" BWV 243a
Vokalwerk Hannover
Concerto Ispirato
Ltg.: Martin Kohlmann
Aufzeichnung vom 21.03.2025 im NDR Konzerthaus in Hannover
"Tonus peregrinus" bedeutet wörtlich übersetzt so viel wie "Der fremde Ton" - passend zum übergreifenden Saison-Motto der Reihe Musik 21 im NDR: "Fremde". Unter der Überschrift "Tonus peregrinus" gab es ein für "Musik 21" ungewöhnliches Konzert mit zwei Barock-Ensembles: Dem Vokalwerk Hannover und dem Concerto Ispirato unter der Leitung von Martin Kohlmann. Sie setzten zum 340. Geburtstag von Bach unter anderem dessen Motette "Jesu meine Freude" in Kontrast mit einer neuen Komposition der serbischen Komponistin Snezana Nesic, "Katabasis I-V".