Fans mit Landesflaggen während des ESC 2014 © picture alliance / dpa | Jörg Carstensen Foto: Jörg Carstensen

Nach ESC-Eklat: Politische Songs beim Contest im Fokus

Stand: 04.03.2024 17:09 Uhr

Wochenlang wurde über Israels Teilnahme am Finale des Eurovision Song Contest im Mai diskutiert. Der Songtext "October Rain" handle vom Massaker der Hamas am 7. Oktober und sei "zu politisch", so lautete die Kritik am israelischen Beitrag für den ESC. Nun wird der Text umgeschrieben.

Der Eurovision Song Contest soll eher eine Spaß-Veranstaltung sein. Ein Blick in die Historie des Songcontest verrät aber NDR Reporter Florian Schmidt: Weltpolitik spielt auch immer eine Rolle, auch wenn in den Wettkampfregeln des ESC steht: "Texte, Ansprachen und Gesten politischer Natur während des Contests sind untersagt".

Tatsächlich gab es von Anfang an Kontroversen, schon 1956 beim ersten Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie der Wettbewerb damals noch hieß ...

Florian Schmidt: … wobei das damals nicht ganz so eindeutig war. Ein heute eher vergessener Sänger namens Walter Andreas Schwarz war zusammen mit Freddy Quinn der erste deutsche Teilnehmer und sang den Schlager "Im Wartesaal zum großen Glück". Es geht in diesem Lied um den Gegensatz zwischen dem Warten aufs Glück und dem Streben danach. Schwarz, der wegen seiner jüdischen Abstammung 1938 ins Konzentrationslager Holzen in Niedersachen verschleppt wurde, wo er bis Kriegsende interniert war, spielte damit aber auch auf die verdrängte Nazi-Vergangenheit an.

Weitere Informationen
Nicole singt beim Grand Prix de la Chanson d'Eurovision im britischen Harrogate 1982 - und holt den ersten Sieg für Deutschland.  Foto: Lehtikuva Oy

Geschichte des Eurovision Song Contest

Ergreifende Momente, bewegende Bilder, Videos, Wissenswertes, Skurriles und Lustiges über den Eurovision Song Contest. mehr

Fragt sich, ob die Zuschauer damals diese Anspielung wahrgenommen haben. Ich vermute mal, dass es in punkto "versteckte Botschaften" über all die Jahre noch einige mehr gab, oder?

Ja, definitiv. Um mal ein populäres Beispiel zu nennen. 1968 durfte ausnahmsweise auch mal ein Künstler aus einem Ostblockstaat beim ESC auftreten: Österreich schickte den Tschechen Karel Gott mit dem Song "Tausend Fenster" ins Rennen. Der beklagt, dass Nachbarn sich im anonymen Leben der Großstadt gar nicht mehr kennen. Da heißt es dann: "Wie auf kleinen Inseln leben wir. Du weißt nicht mal, wer wohnt neben dir". Heute kommt man zu dem Schluss, dass der österreichische Teilnehmer die Reformbewegung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei unterstützen wollte.

Es gab aber durchaus auch einige konkrete und deutliche Aussagen. 1976 ging Griechenland mit einem Lied an den Start, das offen die türkische Invasion in Zypern kritisierte. 1982 ist Finnland, das im kalten Krieg eigentlich neutral war, mit dem Beitrag "Nuku Pommiin" vertreten gewesen. "Nuku Pommiin" heißt so viel wie "die Bombe verschlafen". Mit diesem Lied über die Angst vor der Atombombe landet Finnland zwar auf dem letzten Platz. Aber auch das damalige Siegerlied knüpft an die Nachrüstungsdebatte der frühen 1980er-Jahre an: "Ein bisschen Frieden" von Nicole.

Weitere Informationen
Die Trophäe des Eurovision Song Contest in Malmö © EBU Foto: Corinne Cummings

Eurovision Song Contest - Alles zum ESC

Teilnehmer, Gewinner, Platzierungen, Videos und Bilder: Alle Infos und Kurioses rund um den Eurovision Song Contest. mehr

Die Regelung, dass Ansprachen und Gesten politischer Natur beim ESC verboten sind, ist ja relativ neu, sie wurde 2016 aufgestellt. Und trotzdem gab es im gleichen Jahr einen der politischsten Beiträge überhaupt.

Das war der Song "1944" der ukrainischen Sängerin Jamala, der dann auch den ESC gewann. Schon in den ersten Zeilen heißt es: "Wenn Fremde kommen, kommen sie zu eurem Haus. Sie töten euch alle und sagen: Wir tragen keine Schuld. Keine Schuld". Jamala bestritt in Interviews, dass dieser Song ein politisches Statement sei und gab an, nur ihre Familiengeschichte erzählen zu wollen. Ihre Urgroßmutter wurde 1944 mit ihren fünf Kindern in einen Güterwagon gesperrt und von der Krim nach Zentralasien deportiert. Dass die Ukraine Jamala aber zwei Jahre nach der Annexion der Krim durch Russland mit diesem Lied zum ESC schickte, dürfte kein Zufall gewesen sein.

Wenn man sich diese vielen Beispiele so anhört und anschaut, dann kommt man schon zu dem Eindruck, dass der ESC sehr wohl eine politische Veranstaltung ist.

Das sehe ich auch so. Auch wenn es Songs gab, die tatsächlich nicht am Wettbewerb teilnehmen durften, weil sie zu offensichtliche politische Botschaften hatten, wie zum Beispiel 2009 der georgische Beitrag "We Don't Wanna Put In" - in dem "Put In" - "Putin" zu ähnlich klang. Davon abgesehen aber scheint die Merkregel zu gelten: kritisiere nicht zu deutlich, dann wird der Song schon durchgewunken. Insofern also spiegelt und kommentiert auch der ESC die jeweilige Zeit. Erst recht, wenn sie so komplex und widersprüchlich ist wie unsere Gegenwart im Jahr 2024.

Das Gespräch führte Julia Waestlake.

 

Weitere Informationen
Voyager auf der Bühne in Liverpool. © EBU Foto: Chloe Hashemi

Alle Videos vom ESC

Videos der Auftritte der ESC-Teilnehmer, Interviews und Hintergrundberichte rund um die Shows. mehr

Sandra Valero aus Spanien mit ihren Tänzern bei der ersten Probe für den Junior ESC 2023. © EBU Foto: Corinne Cumming

Junior Eurovision Song Contest: Die Show der jungen Talente

Der Junior Eurovision Song Contest ist die größte Musikshow für 9- bis 14-Jährige. Videos und Hintergründe zum Wettbewerb. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 04.03.2024 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann spielt Gitarre, drumherum sitzen Zuschauer im Rolf-Liebermann-Studio in Hamburg © NDR Foto: Peter Helling

Der Norden liest: Unbekannte Radiowerke von Siegfried Lenz

In seinen frühen Jahren war Lenz auch Radio-Autor. Annette Frier und Stefan Gwildis präsentierten sein Werk bei einer Matinee im Rolf Liebermann Studio. mehr