Der Trompeter Hugh Masekela © picture alliance / Associated Press Foto: Gillian Allen
Der Trompeter Hugh Masekela © picture alliance / Associated Press Foto: Gillian Allen
Der Trompeter Hugh Masekela © picture alliance / Associated Press Foto: Gillian Allen
AUDIO: Der Sound der Rebellion: Protest und Widerstand im Jazz (4 Min)

Der Sound der Rebellion: Protest und Widerstand im Jazz

Stand: 16.07.2024 14:48 Uhr

Warum singt der gefangene Vogel, fragte sich die afroamerikanische Lyrikerin Maya Angelou, deren Text die Jazzsängerin Abbey Lincoln vertont hat. Jazz und Swing spielten eine bedeutende Rolle in Protestbewegungen - in den USA ebenso wie in Nazi-Deutschland.

von Mauretta Heinzelmann

"Backwater Blues" von 1927, gesungen von Bessie Smith, ist so ein Song. Es geht um die große Flut in New Orleans: Die tieferliegenden Stadtviertel, in denen die arme schwarze, musikalisch aber hoch talentierte Bevölkerung lebte, waren schlecht vor Hochwasser geschützt. Der Blues und frühe Jazz klagte an und gab gleichzeitig Kraft. Von der die deutsche Jazzmusikerin Angelika Niescier heute ganz bewusst zehrt.

"Unsere Musik hat schwarze Wurzeln und das ist sehr wichtig, sich das immer wieder klarzumachen und das in die heutige Zeit zu transportieren. Sich klarzumachen: Ich bin hier, weil die Schwarzen Heldinnen und Helden diese Musik entwickelt haben und letzten Endes geschenkt haben", sagt Niescier, die in diesem Jahr mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde.

"Geschichte der kollektiven schwarzen Erfahrungen"

"Jazz ist so etwas wie das Erzählen der Geschichte der kollektiven schwarzen Erfahrungen", meint Forscher Harald Kisiedu. Von den Baumwollfeldern und dem Congo Square in New Orleans, wo Schwarze Menschen in der spanischen Kolonialzeit nur sonntags Musik machen durften, bis in die Clubs.

Louis Armstrong hatte im Jugendgefängnis von New Orleans Kornett gelernt und prägte die junge Musikform mit seinem individuellen, freien Stil. Über die Struktur der Songs wurde meisterlich improvisiert, allein oder auch mit dem ganzen Ensemble.

Deutsche Swing-Jugend: Widerstand gegen die Nazis

In Deutschland spielte der Jazz mit seinen freien Klängen und seiner unbezähmbar swingenden Rhythmik eine besondere Rolle im Widerstand gegen die Nazis. Die Saxofonistin Corinna Danzer hat aus der Geschichte der Swing-Jugend ein Stück für heutige Schulen entwickelt - als politisch-musikalische Bildung.

Denn Swing-Musik, das war auch eine Art Geheimcode: Widerständige, die sich von der HJ absetzen wollten, erkannten sich an der Melodie. "Die Swing-Kids hatten sich an dem Song "Harlem" orientiert. Den haben sie gepfiffen. Wenn der andere zurückgepfiffen hat, wusste man, das ist auch einer."

Wie ein Vogel im Bergwerk: Jazz spürt dünne Luft

1939 kämpften in den USA viele Musikerinnen und Musiker gegen Rassismus: Billie Holiday griff "Strange Fruit", den Song eines jüdischen Lehrers, auf, der zum Symbol des Protestes gegen Lynchmorde wurde.

Der Kampf um Menschenrechte und Freiheit zog sich immer auch durch die Musikgeschichte. Wie ein Vogel im Bergwerk spürte der Jazz auf, wo die Luft dünn wurde für gesellschaftliche Randgruppen: Abbey Lincoln vertonte Maya Angelos "I know why the caged bird sings" und brachte gemeinsam mit Max Roach 1963 ein ganzes Protestalbum heraus: "We Insist! - Freedom Now Suite".

"I wish I knew how it would feel to be free", von Billie Taylor, gesungen von Nina Simone wurde zur Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und Keimzelle des Soul. Trompeter Hugh Masekela drückte 1986 in seinem Song "Bring Him Back Home" seinen Wunsch aus, der vom Apartheid-Regime inhaftierte Nelson Mandela möge endlich in die Freiheit entlassen werden.

Kraftvolles Freiheitspotenzial

Ob Free Jazz in der DDR, die heute blühende Jazzszene in Südkorea oder die Musik, die die "Black Lives Matter"-Bewegung begleitet, mit der Aussage: "We're making gold from pain" - das kraftvolle Freiheitspotenzial des Jazz zeigt sich entweder explizit in Texten oder im klanglich offenen kreativen Ausdruck - und ist zugleich eine Art Auftrag für heutige Jazzmusikerinnen und -musiker, meint Schlagzeugerin Eva Klesse, Professorin in Hannover:

"Ich glaube nicht, dass wir es als Jazzmusiker*innen leisten können, in jeglicher Hinsicht Vorbild zu sein, aber ich denke schon, dass es essenziell ist, sich als Jazzmusiker*in für gesellschaftlich relevante Themen zu interessieren. Jazz war schon immer eine politische Musik. Jazz war schon immer eine Musik, die auf Missstände hingewiesen hat, die sich mit Ungerechtigkeiten auseinandergesetzt hat", sagt Klesse und fügt hinzu: "Ohne uns überhöhen zu wollen, dass wir jetzt alles beeinflussen können. Aber ich denke schon, dass wir das Augenmerk auf die Ungerechtigkeiten dieser Zeit richten können und auch sollten."

Wer zum Thema weiterlesen möchte: Im Frühjahr ist das Buch "The Sound of Rebellion - zur politischen Ästhetik des Jazz" im Reclam Verlag erschienen.

Weitere Informationen
Profil eines Trompete spielenden Mannes. © Universal Music/Herman Leonard Foto: Herman Leonard

Als der Jazz ans Licht kam - Das 1. Newport Jazz Festival

Mit dem 1. Newport Jazz Festival trat der Jazz 1954 aus dem Dunkel der Keller ins Licht der Open Air Bühnen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 16.07.2024 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?