Grafik - eine rote Spirale in deren Mitte das Wort "Museumsdetektive" steht. © NDR

Museumsdetektive - auf der Suche nach Raubkunst im Norden

Auch in norddeutschen Museen findet sich Raubkunst. Wem gehörten die Objekte früher? Und welchen Weg haben sie genommen? Die Kulturredaktionen des NDR berichten über die Arbeit der Menschen, die diesen Fragen nachgehen.

Museumsdetektive - das sind die Menschen, die in den norddeutschen Museen nach Kunst und Objekten suchen, die unrechtmäßig erworben wurden: etwa in der Zeit des Nationalsozialismus oder auch später. Woher stammt diese Kunst, wo sind ihre wahren Besitzer und wie verhält es sich mit den Stücken aus der Kolonialzeit?

Provenienzforschung - der Raubkunst auf der Spur

Museumsdetektive - das sind Provenienzforscher*innen. Sie ermitteln die Herkunft der zu Unrecht erworbenen Objekte, oft in jahrelanger Recherche. Das Ergebnis dieser Forschungen liest sich wie ein packender Krimi.

In der Reihe "Museumsdetektive - Auf den Spuren geraubter Kunst im Norden" erzählen die Kulturredaktionen des Norddeutschen Rundfunks im Fernsehen, im Radio und online eben diese spannenden Geschichten und erkunden, wie norddeutsche Ausstellungshäuser nach der Herkunft ihrer Ausstellungsstücke forschen.

Der Kunstraub der Nazis

Max Raphael Hahn mit seiner Frau. © NDR

Auf den Spuren der Familie Hahn

Im März 1939 beschlagnahmten die Nazis die Silbersammlung des jüdischen Kaufmanns Max Hahn aus Göttingen. Sein Enkel sucht nun nach Spuren seiner Familie - und nach dem Silber. mehr

Ein älterer Herr steht vor einer wandgroßen Fotografie mit Polospielern. © Real Fiction

Nazi-Opfer Emden: Erben wollen Gerechtigkeit

Der jüdische Kaufmann Max Emden besaß zahlreiche Kaufhäuser und eine Kunstsammlung - bis die Nazis ihn zu Notverkäufen zwangen. Schon lange kämpfen seine Erben um Gerechtigkeit. mehr

Koloniale Raubkunst

Eine Holzfigur © Völkerkundesammlung Lübeck

Kolonialkunst: Der Umgang mit dem Erbe von Günter Tessmann

Wie erwarb der Forscher Günter Tessmann im letzten Jahrhundert Kunst aus Afrika? Experten aus Lübeck sind auf der Suche. mehr

Raubkunst in der DDR

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. © dpa-Bildfunk Foto: Carmen Jaspersen

Deutsch-deutscher Kunsthandel: Legal oder ominös?

Zwei Schreibmaschinen und ein Diaprojektor - das war der Tauschwert für ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Ein legales Geschäft? mehr

Listen der Stasi über die "Aktion Licht" von 1962

"Aktion Licht": Die Schatzjagd der Stasi und ihre Folgen

Bei der "Aktion Licht" beschlagnahmt die Stasi 1962 in der ganzen DDR Kunstwerke. Nun versuchen Historiker, das Geschehen zu rekonstruieren. mehr

Staatliches Museum Schwerin © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

Raubkunst in der DDR: Das unerforschte Kapitel

Auch 30 Jahre nach Mauerfall ist das Thema Kunstraub in der DDR noch weitgehend unerforscht. Das ist das Fazit einer Podiumsdiskussion mit Experten im Staatlichen Museum Schwerin. mehr

Videos

Eintrag aus dem Jahr 1938 in einem Register des Städtischen Museums Göttingen © NDR
3 Min

Städtisches Museum Göttingen: Ein schwieriger Bestand

In der NS-Zeit musste der jüdische Kaufman Max Raphael Hahn dem Museum in Göttingen zahlreiche Objekte verkaufen. Museumsleiter Ernst Böhme über den Umgang mit den Stücken der Hahns. 3 Min

Blumen in einer Glaskugel. © NDR/Kulturjournal
6 Min

Jüdisches Raubgut in Privatbesitz

In Niedersachsen können Privatpersonen verdächtige oder bereits als jüdisches Raubgut identifizierte Stücke untersuchen lassen. Dort wird nach den rechtmäßigen Besitzern gesucht. 6 Min

Ein Gemälde wird durch ein Museum gefahren. © NDR/Kulturjournal
6 Min

Museumsdetektive: Raubkunst der Nazis

Wem gehört welches Gemälde? Gibt es Hinweise auf die rechtmäßigen Eigentümer? Viele Museen waren während der NS-Zeit im großen Stil in Kunstraub verwickelt. Jetzt wird aufgearbeitet. 6 Min

Hamburgs Kultursenator Carsden Brosda (l.), Abba Isa Tijani, Generaldirektor der Nationalen Behörde für Museen und Denkmäler in Nigeria, und Yusuf Matama Tuggur, Botschafter der Bundesrepublik Nigeria, bei der Übergabe einer Benin-Bronze an die Republik Nigeria. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Hamburg gibt erste Benin-Bronzen an Nigeria zurück

Zuvor wurde im Rathaus der Vertrag zur vollständigen Eigentumsübertragung der 179 Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin unterzeichnet. mehr

Provenienzforscher Christopher Galler im Archiv des Bomann-Museums in Celle. © NDR

Der Fall Alfons Jaffé: Ein Gemälde kehrt zurück

Der jüdische Kunstsammler Alfons Jaffé wähnte seine Sammlung in Sicherheit. Doch auch in den Niederlanden war sie vor den Nazis nicht sicher. Ein Gemälde kehrt jetzt zur Familie zurück. mehr